Goethe Lectures Offenbach – Archiv


24. Oktober 2019, 19 Uhr

Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

20. August 2019, 19 Uhr

Wie frei sind wir im digitalen Echoraum

Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Direktor des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)


16. Mai 2019, 19 Uhr

Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus

PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt / Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


20. März 2019, 19 Uhr

Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte

Dr. Peer Illner (Postdoktorand am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


23. Oktober 2018, 19 Uhr

Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit

Dr. Franziska Fay (Postdoktorandin am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

 
15. August 2018, 19 Uhr

Die Krise der liberalen Weltordnung

Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


10. April 2018, 19 Uhr

Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext

Prof. Dr. Mamadou Diawara (Professor für Anthropologie am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


12. Dezember 2017, 19 Uhr

Selbstoptimierung. Praxis und Kritik der Einnahme leistungssteigernder Psychopharmaka

Dr. Greta Wagner (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


3. Juli 2017, 19 Uhr

Unpredictability and Fairness: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik

Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


27. April 2017, 19 Uhr

Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?

Mit Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)


9. November 2016, 19 Uhr

Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen

Mit Prof. Dr. Thomas M. Schmidt (Professur für Religionsphilosophie und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)



25. April 2016, 19 Uhr

Salafisten und Jihadisten – die „jungen „Wilden“ der Ummah

Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


2. Februar 2016, 19 Uhr

Europas Zukunft: Binnenmarkt, Bürgerunion und gemeinsamer Raum der Wissenschaft

Prof. Dr. Rainer Klump (Rektor der Universität Luxemburg, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


21. Mai 2015, 19.00 Uhr

Burnout. Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung

Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


23. Juni 2015, 19.00 Uhr

Wer hat die Macht im Internet?

Dr. Matthias Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

12. Oktober 2015, 19.00 Uhr

Schriftentstehung in Ägypten und Mesopotamien

Prof. Dr. Annette Imhausen (Professur für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


26. November 2015, 19.00 Uhr

Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dr. Manuel Wörsdörfer (Postdoc am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›