Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
11.02.2025 | Frankfurt am Main
Film

The Law in These Parts

The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz

Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt am Sundance Festival die Auszeichnung als bester internationaler Dokumentarfilm. „The Viewing Booth“ (Der Spiegel, 2021) lief im Forum der Berlinale und wurde von „Rolling Stone“ zum besten Dokumentarfilm des Jahres gewählt. Alexandrowicz arbeitet derzeit als Fellow im Exzellenzprojekt ConTrust an der Goethe-Universität an einem neuen Projekt. Im Rahmen dieses Fellowships zeigt das DFF drei seiner Filme jeweils mit einer Einführung und anschließender Diskussion mit Expert:innen.

Kann eine moderne Demokratie eine militärische Besatzung aufrecht erhalten, ohne dass ihre Werte daran Schaden nehmen? „The Law in These Parts“ zeichnet im Dialog mit den verantwortlichen Militärjuristen nach, welche Rahmenbedingungen in Israel in den Jahrzehnten nach dem Sechstagekrieg 1967 zur rechtlichen Absicherung der Besetzung von Gaza und der Westbank etabliert wurden.

Filmvorführung von „The Law in These Parts“, Ra’anan Alexandrowicz, Israel 2011, 101 min.

Mit einer Einführung von Laliv Melamed, Professorin für digitale Filmkulturen an der Goethe-Universität Frankfurt, und anschließender Diskussion mit dem Regisseur und Itamar Mann, Professor für internationales öffentliches Recht an der Universität Haifa.

 

Veranstalter:
Eine Veranstaltungsreihe von ConTrust, DFF und Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›