Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt
XII. Deutsch-Griechisches Strafrechtssymposion
Am 31. Oktober und 1. November 2025 findet in Frankfurt am Main zum zwölften Mal* das 1983 von Günter Bemmann (FernUniversität Hagen) und Ioannis Manoledakis (Aristoteles Universität Thessaloniki) begründete und von Maria Kaiafa-Gbandi (Aristoteles Universität Thessaloniki) und Cornelius Prittwitz (zunächst Universität Rostock, seit 2000 Goethe-Universität Frankfurt am Main) fortgeführte Deutsch-Griechische Strafrechtssymposion statt.
Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht. (Wirkliche oder wahrgenommene) Ratlosigkeit der Gesellschaft und (wirkliche oder vermeintliche) Tatenlosigkeit des Staates führen zu einer Verunsicherung, in der der Ruf nach autoritären Reaktionen, u.a. nach strafrechtlichen Lösungen lauter wird. Ob das Strafrechtssystem das Potential hat, diesen an es herangetragenen Herausforderungen gerecht zu werden, und ob ein Strafrechtssystem im liberalen und demokratischen Rechtsstaat sich dieser Aufgabe stellen will und kann, ist Gegenstand der Vorträge und Diskussionen.
Um Anmeldung an: Hupka@jur.uni-frankfurt.de wird gebeten.
Programm (PDF): Hier…