Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
15.05.2025 | Frankfurt am Main
Tagung

Soziologisches Umgebungswissen. Zwischen Gaia und Atmosphäre, Milieu und Umwelt

Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie der DGS

Um Anmeldung wird gebeten an: bogner@soz.uni-frankfurt.de

 

Programm

Donnerstag, 15. Mai 2025

11.00-11.15 Uhr
Begrüßung

11.15-13.30 Uhr
Panel I: Historische Perspektiven
Martin Hauff: Der soziale Organismus und seine Umfassungssphäre. Der Begriff der Umwelt bei Albert Schäffle, einem Systemtheoretiker avant la lettre
Arne Dreßler: Physischer Determinismus als Wiedergänger bei der soziologischen Theoretisierung der Handlungsumgebung
Charlotte Renda: Der Hintergrund als „Mitgestalter“ sozialer Ordnung. Von der Wahrnehmungspsychologie zum soziologischen Konzept

13.30-14.45 Uhr
Mittagspause

14.45-16.15 Uhr
Panel II: Bewohnbarkeit/Tragfähigkeit
Vicky Kluzik: Jenseits der Tragfähigkeit. Konturen einer politischen Wissenstheorie von Ökonomie und Ökologie
Martin Repohl: Was es zum planetaren Wohnen braucht. Transformative Totalitätsvorstellungen und die Sorge um planetare Bewohnbarkeiten aus theoriesoziologischer Perspektive

16.15-16.45 Uhr
Kaffeepause

16.45-18.15 Uhr
Panel III: Umgebungswissen im ethnographischen Forschungsprozess
Karl Homuth: ‚Mimic the future‘. Die Antizipation des Klimawandels im Ökosystemmanipulationsexperiment
Sung Un Gang: Die Homöostase des Feldes und das ethnografische Ich. Eine Reflexion aus der Feldforschung zu queeren Alltagsräumen in Seoul

18.15-18.30 Uhr
Pause

18.30 Uhr
Buchvorstellung: Ich-Sagen. Eine Genealogie der Situiertheit mit Florian Sprenger, Katharina Hoppe und Andreas Langenohl

Freitag, 16. Mai 2025

9.30-11 Uhr
Panel IV: Innen und Außen
Veit Braun: Intra muros, extra muros. Über die Rückkehr in den Oikos
Jan Overwijk: A Radical Ecology of Wealth. Niklas Luhmann and Karl Marx

11-11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30-13 Uhr
Panel VI: (Anti-)Kapitalistische Naturverhältnisse
Christian Helge Peters: Soziologie des Gartens. Neuverhandlungen von Umweltverhältnissen in der Arbeit
Alexander Schröder: Denken wie ein Grünstreifen. Statische Räume und lebendiges Geflecht im Kapitalozän

13–13.30 Uhr
Abschlussdiskussion

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

weitere Infos ›
Veranstaltung
08.07.2025 | Frankfurt am Main

Ein anderer Blick: Die Relevanz von Betroffenenperspektiven auf Polizei und Rassismus

Ringvorlesungen

Vortrag von Leonie Fuchs (NaDiRa / DeZIM-Institut) über empirische Erkenntnisse der Betroffenenperspektiven von Rassismus in der Polizei. Teil der Ringvorlesung „Rassismus in der Polizei“.

weitere Infos ›
Veranstaltung
01.07.2025 | Brüssel

Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?

Crisis Talk

Impuls von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff mit anschließender Podiumsdiskussion

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›