Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
15.05.2025 | Frankfurt am Main
Tagung

Soziologisches Umgebungswissen. Zwischen Gaia und Atmosphäre, Milieu und Umwelt

Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie der DGS

Um Anmeldung wird gebeten an: bogner@soz.uni-frankfurt.de

 

Programm

Donnerstag, 15. Mai 2025

11.00-11.15 Uhr
Begrüßung

11.15-13.30 Uhr
Panel I: Historische Perspektiven
Martin Hauff: Der soziale Organismus und seine Umfassungssphäre. Der Begriff der Umwelt bei Albert Schäffle, einem Systemtheoretiker avant la lettre
Arne Dreßler: Physischer Determinismus als Wiedergänger bei der soziologischen Theoretisierung der Handlungsumgebung
Charlotte Renda: Der Hintergrund als „Mitgestalter“ sozialer Ordnung. Von der Wahrnehmungspsychologie zum soziologischen Konzept

13.30-14.45 Uhr
Mittagspause

14.45-16.15 Uhr
Panel II: Bewohnbarkeit/Tragfähigkeit
Vicky Kluzik: Jenseits der Tragfähigkeit. Konturen einer politischen Wissenstheorie von Ökonomie und Ökologie
Martin Repohl: Was es zum planetaren Wohnen braucht. Transformative Totalitätsvorstellungen und die Sorge um planetare Bewohnbarkeiten aus theoriesoziologischer Perspektive

16.15-16.45 Uhr
Kaffeepause

16.45-18.15 Uhr
Panel III: Umgebungswissen im ethnographischen Forschungsprozess
Karl Homuth: ‚Mimic the future‘. Die Antizipation des Klimawandels im Ökosystemmanipulationsexperiment
Sung Un Gang: Die Homöostase des Feldes und das ethnografische Ich. Eine Reflexion aus der Feldforschung zu queeren Alltagsräumen in Seoul

18.15-18.30 Uhr
Pause

18.30 Uhr
Buchvorstellung: Ich-Sagen. Eine Genealogie der Situiertheit mit Florian Sprenger, Katharina Hoppe und Andreas Langenohl

Freitag, 16. Mai 2025

9.30-11 Uhr
Panel IV: Innen und Außen
Veit Braun: Intra muros, extra muros. Über die Rückkehr in den Oikos
Jan Overwijk: A Radical Ecology of Wealth. Niklas Luhmann and Karl Marx

11-11.30 Uhr
Kaffeepause

11.30-13 Uhr
Panel VI: (Anti-)Kapitalistische Naturverhältnisse
Christian Helge Peters: Soziologie des Gartens. Neuverhandlungen von Umweltverhältnissen in der Arbeit
Alexander Schröder: Denken wie ein Grünstreifen. Statische Räume und lebendiges Geflecht im Kapitalozän

13–13.30 Uhr
Abschlussdiskussion

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›