Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
14.11.2024 | Frankfurt am Main
Konferenz

Selective Solidarities in Times of Multiple Crises

International Conference 

Registrationmanstetten@em.uni-frankfurt.de

Schedule as .pdf: Hier…

 

Schedule

Thursday, November 14th 2024

13:00 – 13:30
Greta Wagner: Welcome and Introduction

13:30 – 14:15
Annette Schnabel & Ulf Tranow (Düsseldorf):
Scoping Out Solidarity – A Proposal for a Theoretical Approach to Analyzing the Boundaries of Solidarity

14:30 – 15:15
Stephan Lessenich (Frankfurt): Solidarity – the Reverse Side of Vulnerability?
15:15 – 16:00
Heike Drotbohm (Mainz): Rethinking the Crux of Solidarities in the Light of Human Differentiation

Moderation: Ruth Manstetten

16:30 – 17:15
Gabriel Abend (Luzern): Will the Real Solidarity Please
17:15 – 18:00
Rainer Forst (Frankfurt): The Grounds of Solidarity

Moderation: Martin Saar

18:30 – 19:45
Michèle Lamont (Harvard University): Seeing Others: How to Redefine Worth in a Divided World

Moderation: Greta Wagner

Friday, November 15th

10:00 – 10:45
Sarah Speck (Frankfurt): Selective Feminist Solidarities
10:45 – 11:30
Dinah Hannaford (University of Houston): #AidToo: Power, Privilege, and Selective Solidarity in the International Development Industry

Moderation: Sarah Mühlbacher

11:45 – 12:45
Rahel Jaeggi (Berlin, HU): Regressive Solidarities

Moderation: Martin Saar

14:00 – 14:45
Lena Laube (Bonn): Who Can Claim to Act in Solidarity with People on the Move? Narratives of In/Exclusive Solidarity in the Context of Search and Rescue in the Mediterranean
14:45 – 15:30
Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Frankfurt): From Solidar-(ity) to Becoming-With. On Infrastructure, the Caring Commons and Decolonial Mourning in Times of Crisis

Moderation: Eva Fleischmann

16:00 – 16:45
Paul Lichterman (University of Southern California): When Solidarity is Personal: White American Anti-Racism as a Moral Project

Moderation: Greta Wagner

16:45 – 17:00
Greta Wagner and Ruth Manstetten: Concluding Remarks

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›