Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
14.11.2024 | Frankfurt am Main
Konferenz

Selective Solidarities in Times of Multiple Crises

International Conference 

Registrationmanstetten@em.uni-frankfurt.de

Schedule as .pdf: Hier…

 

Schedule

Thursday, November 14th 2024

13:00 – 13:30
Greta Wagner: Welcome and Introduction

13:30 – 14:15
Annette Schnabel & Ulf Tranow (Düsseldorf):
Scoping Out Solidarity – A Proposal for a Theoretical Approach to Analyzing the Boundaries of Solidarity

14:30 – 15:15
Stephan Lessenich (Frankfurt): Solidarity – the Reverse Side of Vulnerability?
15:15 – 16:00
Heike Drotbohm (Mainz): Rethinking the Crux of Solidarities in the Light of Human Differentiation

Moderation: Ruth Manstetten

16:30 – 17:15
Gabriel Abend (Luzern): Will the Real Solidarity Please
17:15 – 18:00
Rainer Forst (Frankfurt): The Grounds of Solidarity

Moderation: Martin Saar

18:30 – 19:45
Michèle Lamont (Harvard University): Seeing Others: How to Redefine Worth in a Divided World

Moderation: Greta Wagner

Friday, November 15th

10:00 – 10:45
Sarah Speck (Frankfurt): Selective Feminist Solidarities
10:45 – 11:30
Dinah Hannaford (University of Houston): #AidToo: Power, Privilege, and Selective Solidarity in the International Development Industry

Moderation: Sarah Mühlbacher

11:45 – 12:45
Rahel Jaeggi (Berlin, HU): Regressive Solidarities

Moderation: Martin Saar

14:00 – 14:45
Lena Laube (Bonn): Who Can Claim to Act in Solidarity with People on the Move? Narratives of In/Exclusive Solidarity in the Context of Search and Rescue in the Mediterranean
14:45 – 15:30
Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Frankfurt): From Solidar-(ity) to Becoming-With. On Infrastructure, the Caring Commons and Decolonial Mourning in Times of Crisis

Moderation: Eva Fleischmann

16:00 – 16:45
Paul Lichterman (University of Southern California): When Solidarity is Personal: White American Anti-Racism as a Moral Project

Moderation: Greta Wagner

16:45 – 17:00
Greta Wagner and Ruth Manstetten: Concluding Remarks

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›