Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
14.11.2024 | Frankfurt am Main
Konferenz

Selective Solidarities in Times of Multiple Crises

International Conference 

Registrationmanstetten@em.uni-frankfurt.de

Schedule as .pdf: Hier…

 

Schedule

Thursday, November 14th 2024

13:00 – 13:30
Greta Wagner: Welcome and Introduction

13:30 – 14:15
Annette Schnabel & Ulf Tranow (Düsseldorf):
Scoping Out Solidarity – A Proposal for a Theoretical Approach to Analyzing the Boundaries of Solidarity

14:30 – 15:15
Stephan Lessenich (Frankfurt): Solidarity – the Reverse Side of Vulnerability?
15:15 – 16:00
Heike Drotbohm (Mainz): Rethinking the Crux of Solidarities in the Light of Human Differentiation

Moderation: Ruth Manstetten

16:30 – 17:15
Gabriel Abend (Luzern): Will the Real Solidarity Please
17:15 – 18:00
Rainer Forst (Frankfurt): The Grounds of Solidarity

Moderation: Martin Saar

18:30 – 19:45
Michèle Lamont (Harvard University): Seeing Others: How to Redefine Worth in a Divided World

Moderation: Greta Wagner

Friday, November 15th

10:00 – 10:45
Sarah Speck (Frankfurt): Selective Feminist Solidarities
10:45 – 11:30
Dinah Hannaford (University of Houston): #AidToo: Power, Privilege, and Selective Solidarity in the International Development Industry

Moderation: Sarah Mühlbacher

11:45 – 12:45
Rahel Jaeggi (Berlin, HU): Regressive Solidarities

Moderation: Martin Saar

14:00 – 14:45
Lena Laube (Bonn): Who Can Claim to Act in Solidarity with People on the Move? Narratives of In/Exclusive Solidarity in the Context of Search and Rescue in the Mediterranean
14:45 – 15:30
Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Frankfurt): From Solidar-(ity) to Becoming-With. On Infrastructure, the Caring Commons and Decolonial Mourning in Times of Crisis

Moderation: Eva Fleischmann

16:00 – 16:45
Paul Lichterman (University of Southern California): When Solidarity is Personal: White American Anti-Racism as a Moral Project

Moderation: Greta Wagner

16:45 – 17:00
Greta Wagner and Ruth Manstetten: Concluding Remarks

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›