Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
03.07.2024 | Frankfurt am Main
Workshop

Michel Foucault – Erneute Zwischenbilanz einer Rezeption

Nachwuchsworkshop

In den 40 Jahren seit seinem Tod ist Michel Foucault auch in Deutschland zu einem kanonischen Autor der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften geworden. In Einführungsveranstaltungen gehört er zum festen Repertoire, zu kaum einem*r anderen*r Autor*in des 20. Jahrhunderts erscheinen so regelmäßig Monographien, Sammelbände und Einführungswerke. Während die deutschsprachige akademische Rezeption von Anfang an von Konflikten begleitet war, ist Foucaults Kanonisierung in den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatten aber auch wieder zum Gegenstand scharfer öffentlichen Auseinandersetzungen geworden: Die Frage, welche Relevanz sein Denken für das Verständnis unserer Gegenwart hat, muss neu verhandelt werden. In der Tradition der Frankfurter Foucault Konferenz 2001 wollen wir vor diesem Hintergrund eine „erneute” Zwischenbilanz der Foucault-Rezeption ziehen.
Die Veranstaltung wird als zweitägiger Nachwuchsworkshop organisiert und richtet sich damit vor allem an Nachwuchswissenschaftler. Die ausgewählten Beiträge adressieren den Einfluss Foucaults auf unsere Gegenwart in vielfältiger Weise: So bearbeiteten einige Vorträge Foucaults Bedeutung für die verschiedensten Disziplinen, andere widmen sich neuentdeckten Herkünften seines Denkens oder aber innovativen Anschlussmöglichkeiten an sein Werk. Ein letzter Block an Beiträgen adressiert schließlich die unmittelbaren Bedeutung Foucaults für das Verständnis aktueller politischer Konflikte.
Die Vorträge werden in 4 Panels mit jeweils bis zu 4 Vorträgen vorgestellt; für einen Vortrag inkl. Diskussion sind jeweils insgesamt 45 Minuten eingeplant. Daneben finden Keynote-Vorträge von Frieder Vogelmann, Vincent August und Judith Revel statt.

Die gesamte Veranstaltung findet im Haus Normative Ordnungen auf dem Campus Westend statt (Raum EG.01/02). Alle Teile der Veranstaltung sind grundsätzlich öffentlich,
es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich: Hier…

Organisation: Jonas Lang und Jannik Oestmann mit freundlicher Unterstützung des Lehrstuhls für Politische Theorie, Ideengeschichte und Theorien der Ökonomie (Prof. Dr. Thomas Biebricher)
Kontakt: jonaslang@stud.uni-frankfurt.de, oestmann@stud.uni-frankfurt.de

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›