Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
10.07.2024 | Frankfurt am Main
Vortrag

Lunchtalk for women and Early Career Researchers with Grada Kilomba

In an informal lunch setting, we aim to open a space for Grada Kilomba to talk about her experiences and insights into knowledge production within and without academia and the praxis of performing knowledge.

Please register in advance: Here…

Grada Kilomba is a Berlin-based Portuguese artist, whose work draws on memory, trauma and post-colonialism. Using performance, staged reading, video, photography, large scale sculptural and sonic installations, the artist interrogates concepts of knowledge, violence and repetition. Kilomba’s work is best known for her subversive practice of storytelling, in which she creates a poetic and immersive imagery, giving body, voice, form and movement to her own writings. “What stories are told? How are they told? Where are they told? And told by whom?” are constant questions in Kilomba’s body of work.

Kilomba holds a distinguished Doctorate in Philosophy from the Freie Universität Berlin, and in 2023 the artist was awarded a Doctorate Honoris Causa by University of ISPA, Lisbon. She has been a guest Professor at several international universities, such as Humboldt University – Berlin; the University of Legon, Accra; and the University of Applied Arts, Vienna, among others. Kilomba has resided at the prominent Maxim Gorki Theatre, in Berlin, for several years, where she developed the acclaimed project ‘Kosmos2’, an artistic and political intervention with refugee artists. She was the co-curator of the 35th Biennial of São Paulo, Choreographies of the Impossible, 2023.

She is the author of the acclaimed “Plantation Memories” (Unrast, 2008) a compilation of episodes of everyday racism written in the form of short psychoanalytical stories. Her book has been translated into several languages worldwide.

Her work has been presented in major international events such as: 10. Berlin Biennale, Berlin; Documenta 14, Kassel; 32. Bienal de São Paulo, São Paulo. Selected solo and group exhibitions include the Palais de Tokyo, Paris; Somerset House, London; Castello di Rivoli Museum of Contemporary Art, Turin; Pinacoteca de São Paulo, São Paulo; Bildmuseet, Umeå; Kunsthalle Baden-Baden; Fitzwilliam Museum, Cambridge; Norval Foundation, Cape Town; Haus der Kulturen der Welt, Berlin, among others.

Kilomba’s work can be found in many prominent public collections around the world, including Tate Modern Collection, London; Royal Dutch Collection, Amsterdam; International African American Museum Collection, Charleston; Fitzwilliam Museum Collection, Cambridge, among others.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›