Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
19.09.2023 | Brüssel

Krisenzeiten, radikale Zeiten? – Neue Formen der Radikalisierung

Die liberalen Gesellschaften in Europa stehen seit geraumer Zeit unter dem Druck, mit neuen Protest- und Radikalisierungsformen umgehen zu müssen. Diese Tendenzen werden, so scheint es, durch die gegenwärtigen akuten Krisen verstärkt. Der Crisis Talk geht den Fragen nach, wie bedrohlich diese Entwicklungen für Gesellschaft und Demokratie tatsächlich sind und welche Ansätze es gibt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Am Beispiel des Islamismus zeigt sich, dass die terroristischen Anschläge in Europa zwar zurückgehen, die islamistische Propaganda aber unvermindert anhält, sich beständig wandelt und sich, ähnlich wie viele andere Extremismen, etablierten Kategorien entzieht. Diese Bedrohungen gilt es auszuleuchten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa zu stärken.

 

Programm

Begrüßung
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten

Prof. Dr. Julian Junk
PRIF Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Leiter der Forschungsstelle „Extremismusresilienz“ an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Impuls
Prof. Dr. Andreas Zick
Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Andreas Zick

Dr. Christiane Höhn
Chefberaterin des EU-Koordinators für die Terrorismusbekämpfung im Rat der EU

Prof. Dr. Corinne Torrekens
Leiterin der Forschungsgruppe für ethnische Beziehungen, Migration und Gleichstellung (GERME) an der Freien Universität Brüssel. EU MSCA Doctoral Network VORTEX.

Moderation: Dr. Thomas Gutschker, Frankfurter Allgemeine Zeitung in Brüssel

Im Anschluss laden wir Sie zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen ein.


Die Veranstaltung wird simultan verdolmetscht (Englisch/ Deutsch).

Die Veranstaltung findet sowohl analog als auch digital statt.

Verfolgen Sie die Veranstaltung über den YouTube-Kanal Hessen in Berlin und Europa. Über streamline@lv-bruessel.hessen.de können Sie Ihre Fragen stellen. 

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›