Loading Events
06.11.2025 | Frankfurt am Main
Workshop

Kolja Möller – Volk und Elite

Buchworkshop

Um Anmeldung an hupka@jur.uni-frankfurt.de wird gebeten.

Moderation: Klaus Günther und Benno Zabel

Programm (PDF): Hier…

Programm

6. November 2025

14 Uhr

Einführung in die Debatte durch Kolja Möller

1. Panel Souveränität und Gewalt: Das umkämpfte Volk

Thema: Von welchem Volk ist die Rede? Zur modernen Ausdifferenzierung des Volk-Begriffs und deren Bedeutung für gegenwärtige Souveränitäts- und Legitimitätskonzepte.

Panel: Hauke Brunkhorst, Franziska Martinsen, Tim Wihl

Kaffeepause

17 Uhr 

2. Panel Repräsentation und Entfremdung: Der Populismus als dynamische Politikform

Thema:  Was zeichnet Populismus als Politikform aus? In welchem Sinne ist der Populismus mit unserem Demokratie- und Verfassungsverständnis verwoben?

Panel: Philip Manow, Sabine Müller-Mall, Martin Welsch

Gemeinsames Abendessen

7. November 2025

9.30 Uhr 

3. Panel Die missverstandene Gesellschaft: Das prekäre Verhältnis von Recht und Politik

Thema: Was besagt eine Gesellschaftstheorie des Populismus? Wie lässt sich das Kraftfeld von Gesellschaft, Politik und Recht im Kontext des Populismus erfassen?

Panel: Hannah Vermaßen, Victor Loxen, Michael Riegner

Mittagspause

13.30 Uhr

4. Panel Populismus als Versprechen: Über kollektive Wirksamkeitserfahrungen

Thema: Können wir populistische Strömungen besser verstehen, wenn wir genauer betrachten, wie hier kollektive Wirksamkeitserfahrungen adressiert oder auch erst erzeugt werden?

Panel: Eva Hausteiner, Oliver Hidalgo, Stephan Lessenich

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›