Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
28.05.2024
Vortrag

Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung

Öffentlicher Vortrag

Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse des von 2018 bis 2023 durchgeführten DFG-Forschungsprojekts KviAPol (Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen). Auf Basis einer quantitativen Betroffenenbefragung mit über 3.300 Teilnehmenden und über 60 qualitativen Interviews mit Expert*innen aus Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft wurden Situationen, Formen und Folgen polizeilicher Gewalt, sowie deren Bewertungen und Aufarbeitung durch Betroffene, Polizei und die Strafjustiz untersucht. Das Projekt arbeitet erstmals für Deutschland die unterschiedlichen Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt auf und zeigt empirisch fundiert, welche Hindernisse sich bei der strafjustiziellen Aufarbeitung ergeben.

Im Vortrag stellen wir die Kernergebnisse der Untersuchung vor, berichten von den Erfahrungen der Betroffenen und skizzieren die funktionale Dominanz der Polizei, die bei der Aufarbeitung übermäßiger polizeilicher Gewalt deutlich wird. Im Anschluss ist Raum für Fragen und Diskussion.

Die Veranstaltung findet zugleich im Rahmen des dritten Praxisforums der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ statt und wird von den Freunden und Förderern der Goethe-Universität unterstützt.

Vortragendes Forschungsteam:

Laila Abdul-Rahman | Kriminologin und Diplomjuristin
Hannah Espín Grau | Politikwissenschaftlerin und Diplomjuristin
Luise Klaus | Humangeographin
Tobias Singelnstein | Professor für Kriminologie und Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsinitiative „ConTrust“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Präsentation wird online live übertragen und aufgezeichnet: Hier…

Veranstalter:
DFG-Forschungsprojekt KviA-Pol gemeinsam mit der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›