Workshop

16.06.2025

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

weitere Infos ›
10.05.2025

Multiple Mobilities and Migrations in African and Afro-Diasporic Literature and Media

International Workshop This two-day workshop examines multiple mobilities and diverse migratory patterns in African and Afro-Diasporic literature and media from a transcultural and transnational perspective. The main premise is that […]

weitere Infos ›
09.05.2025

Kritik der strafenden Vernunft. Studien zu Recht, Verletzlichkeit und Schmerz

Buchworkshop Einführung in die Debatte: Klaus Günther & Benno Zabel Anmeldung erwünscht unter: office.zabel@jur.uni-frankfurt.de 14. und 15. März 2025   Programm 14. März 2025 14.00 bis 16.00 Uhr Panel I Moderation: Jochen Bung Kritik […]

weitere Infos ›
09.05.2025

Philosophy and Public Policy

Tandem Workshop with Jonathan Wolff (Oxford) and Louis Larue (Aalborg) Organized by Katarina Pitasse Fragoso (JQYA Fellow) Please register here…   Programme 17h30h – Introduction – Katarina Pitasse Fragoso (Frankfurt Goethe University) 17h45 – The Philosophers Have Only Interpreted the […]

weitere Infos ›
09.05.2025

Materialism. Between Totality and Plurality

Workshop Please register at: jonas.heller@normativeorders.net Thursday, January 30th, 16:00-18:00 Einführung: Simon Gurisch Panel 1: Race Reference: Saidiya Hartman, Scenes of Subjection Participants: Penny Deutscher (Northwestern), Juliane Rebentisch (Hamburg) Moderation: Rime Abd Al Majeed Friday, January 31st 10:00-12:00: Panel […]

weitere Infos ›
10.12.2024

Friedenstheorie in Zeiten des Krieges. Woher – wohin?

Workshop Programm: 10:15 Uhr Beginning of the Workshop; Welcome 10:30-11:30 Uhr Anacrusis 1. Über den Frieden im Krieg sprechen/Speaking peace in war – what for? (input Lothar Brock/ Hendrik Simon) […]

weitere Infos ›
18.11.2024

ConTrust Methods Lab

The Methods Lab is a workshop dedicated to the critical discussion of methodological approaches to trust research. By means of the inputs of two external invited scholars, the participants will […]

weitere Infos ›
18.11.2024

The Far Right and International Organizations

FARRIO Kick-Off Workshop Please register with Melina Bräutigam (m.braeutigam@soz.uni-frankfurt.de), indicating your name, your institutional affiliation, and the days you would like to attend the workshop. Please note that we only have […]

weitere Infos ›
18.11.2024

Trust in Digital Infrastructures – Global Perspectives, Histories, and Politics

Workshop Modern societies are critically dependent on digital infrastructure (Parks & Starosielski 2015), and this is especially evident when infrastructure fails. But beyond situations of outage, infrastructures appear to us […]

weitere Infos ›
15.11.2024

Lehre vielfältig gestalten – Wie kann Diversität im Seminarkontext gefördert und Diskriminierung gestoppt werden?

Workshop Wie kann Diversität in der Hochschullehre aktiv gefördert und Diskriminierung gezielt unterbunden werden? Was genau trägt zu einer inklusiven, respektvollen Lernatmosphäre bei? Wo steckt Diskriminierung in all den digitalen […]

weitere Infos ›
11.11.2024

Urteilen und Gemeinsinn

Workshop zu Sabine Müller-Malls Theorie des Rechts Programm Montag, 7. Oktober, 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel 13.30 Uhr Einführung in die Debatte Prof. Dr. […]

weitere Infos ›
07.11.2024

Targeted violence against social activists: data, patterns, and cases

International workshop Recent years have seen an incipient debate about the targeted violence against social activists, with a focus on the killing of human rights defenders, environmental activists, local community […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.07.2025 | Frankfurt am Main

Territorial Justice by Lea Ypi

Workshop

Workshop on the new book by Lea Ypi (LSE). With, among others: Andrea Sangiovanni and Ayelet Shachar.

weitere Infos ›
Veranstaltung
08.07.2025 | Frankfurt am Main

Ein anderer Blick: Die Relevanz von Betroffenenperspektiven auf Polizei und Rassismus

Ringvorlesungen

Vortrag von Leonie Fuchs (NaDiRa / DeZIM-Institut) über empirische Erkenntnisse der Betroffenenperspektiven von Rassismus in der Polizei. Teil der Ringvorlesung „Rassismus in der Polizei“.

weitere Infos ›