19.10.2023
Buchkapitel

Workshop „Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs“

Aus dem Vorwort:

Der Workshop „Recht und Technik – Datenschutz im Diskurs“ ist nach zehn Jahren ein kontinuierlicher und fester Bestandteil der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Nach dem pandemiebedingten zweimaligen Ausweichen auf das Online-Format kann er nun zum zweiten Mal wieder in Präsenz stattfinden. Bei aller erfreulichen Lebendigkeit der Online-Treffen war es uns im letzten Jahre eine große Freude, Gastgeber eines sehr gut besuchten und intensiv diskutierenden Workshops der Jahrestagung sein zu dürfen.

Inhaltlich bleibt die Ausrichtung wie gewohnt: Wir bieten ein Forum für Beiträge von Informatiker/innen, Juristen/innen und Vertreter/innen benachbarter Fächer, die an Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes arbeiten. Wie schon in den Vorjahren werden Themen adressiert, die anwendungsorientiertes Potential für interdisziplinären Diskurs und Zusammenarbeit bieten und die Möglichkeiten aufzeigen, wie Datenschutz durch Technik präzisiert und umgesetzt werden kann.

Die Beiträge, die wir aus der Vielzahl an qualitätsvollen Einreichungen in einem peer-reviewed-Verfahren mit Unterstützung unserer Gutachter/innen auswählen konnten, zeigen die thematische und disziplinären Bandbreite der derzeit im Spannungsfeld von Recht und Technik diskutierten Themen. Die Einreichungen ordnen sich zu folgenden drei Themenfeldern:

1. Governance und Enforcement des Datenschutzrechts am Beispiel der aktuellen
Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden

2. Transparenzfragen an der Schnittstelle zwischen rechtlichen Informationspflichten und konkreter technischer Umsetzung

3. Datenschutz und Künstliche Intelligenz am Beispiel der geplanten „KI-Reallabore“

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›