31.12.2024
Zeitschriftenartikel

Paradoxien der Freiheit? Einführende Überlegungen zu einer philosophischen Debatte über die menschliche Freiheit

Aus dem Artikel:

Das Konzept der Freiheit steht im Zentrum der Fragestellungen, die für die Philosophie der Neuzeit und der Moderne insgesamt konstitutiv sind, insbesondere für die Praktische Philosophie. Der Rekurs auf die Freiheit des Menschen markiert gleichsam den Dreh- und Angelpunkt der philosophischen Reflexion auf die Prinzipien des menschlichen Handelns, auf den Willen des Menschen und seine praktische Vernunft. Das Plädoyer für die Freiheit des Willens und die Vernunft im Handeln verbindet die philosophische Freiheitsdebatte eng mit den gesellschaftlichen Prozessen der europäischen Aufklärung sowie mit den politischen Emanzipationsbewegungen in der Moderne und in deren Folge auch mit der Herausbildung der Konzeption eines demokratischen Rechts. Diesem kommt die Aufgabe zu, auch die bürgerliche Freiheit, die Gleichheit der Staatsbürger und deren soziale Integration in das politische Gemeinwesen zu sichern. „Liberté, Égalité, Fraternité“ waren nicht ohne Grund die Parolen der französischen Revolution und sie bezeichnen bis zum heutigen Tag die Prinzipien, auf denen auch die internationale Rechtsordnung der Vereinten Nationen aufbaut, die die zentrale Aufgabe besitzt, die Menschenrechte zu schützen und den Angriffskrieg zu verhindern. An den heute erkennbaren Schwierigkeiten, dieser Aufgabe wirklich gerecht zu werden, zeigen sich aber auch die Probleme, die mit der Freiheit und deren Verwirklichung verbunden sind. Alle dies führt zu der Frage nach möglichen „Paradoxien“ im Konzept der Freiheit.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›