11.12.2023
Buchkapitel

Deutsche und Franzosen – Deutschland und Frankreich: Wahrnehmungsmuster, Grenzen und Grenzüberschreitungen um 1800

Über den Beitrag:

Die Historiographie hat im Verlauf der letzten Jahrzehnte den Blick auf die Zeit um 1800 einer grundlegenden Überprüfung unterzogen. Dabei blieben einige Elemente weitgehend konstant – etwa der Fokus auf die Person Napoleons I. in Verbindung mit der Neigung, Gesamtgeschichten der Zeit in Form umfangreicher Napoleon-Biographien zu präsentieren –, während es bei anderen größere Veränderungen gab. Gewandelt haben sich die Annahmen über das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich beziehungsweise Deutschen und Franzosen ebenso wie die Bewertung des Verhältnisses von Beharren und Veränderung, Zustimmung und Widerstand, Animosität und Bewunderung. Ziel des folgenden Essays ist es, diese Tendenzen thesenartig vorzustellen und einzuordnen. Dabei wird es zunächst um die großen Linien gehen, bevor ich auf die zwei Schwerpunkte der Wahrnehmungsmuster und der Grenzüberschreitungen in einem konkreten wie einem übertragenen Sinne eingehe.

Über das Jahrbuch:

Das Hölderlin-Jahrbuch 43, 2022–2023, dokumentiert die 37. Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft, die 2022 in Tübingen stattfand. Die Hauptvorträge stellen Schiller, Hölderlin und Goethe einander gegenüber und fragen nach dem Zweck des Dichtens bei Hölderlin. Arbeitsgruppenberichte befassen sich mit Hölderlins Teilnahme am ‚Schwäbischen Dichtungswettstreit‘, mit seinem Begriff der ‚Verklärung‘, mit deutsch-französischen Wahrnehmungsmustern um 1800, mit den ‚Nachtgesängen‘ wie auch mit Hölderlins Wirkung in der Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts. Essays, Miszellen, Rezensionen wie auch Berichte aus dem Forum und den Arbeitsgesprächen junger Hölderlinforscher:innen geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Nachrufe sowie Nachrichten aus der Hölderlin-Gesellschaft beschließen den Band.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›