
-
Biografische Angaben
Tobias Wille ist Inhaber der Professur (W1) für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt internationale Sicherheit an der Goethe-Universität Frankfurt sowie wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt“. Seine Forschung befasst sich mit Vertrauen und Misstrauen in der internationalen Politik, mit Fragen der internationalen Sicherheit und mit Diplomatie. Er studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Yale University und der London School of Economics and Political Science. Seine Promotion erfolgte 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2018 bis 2020 war er Postdoctoral Research Fellow am Saltzman Institute of War and Peace Studies der Columbia University in New York mit einem Marie Skłodowska-Curie Global Fellowship der Europäischen Kommission.
-
Publikationen
Wille, Tobias; Benjamin Martill (2023): „Trust and Calculation in International Negotiations: How Trust Was Lost After Brexit“, in: International Affairs. Online first.
Wille, Tobias (2023): „Bureaucracy and the Everyday Practices of Contested State Diplomacy: The Paradigmatic Case of Kosovo“, in: Review of International Studies. Online first.
Wille, Tobias (2021): „Politik und ihre Grenzen in Clausewitz’ Denken über den Krieg“, in: Politische Vierteljahresschrift 62/1, 45-67.
Schindler, Sebastian; Wille, Tobias (2019): „How Can We Criticize International Practices?“, in: International Studies Quarterly 63/4, 1014-1024.
Schindler, Sebastian; Wille, Tobias (2015): „Change in and through Practice: Pierre Bourdieu, Vincent Pouliot, and the End of the Cold War“, in: International Theory 7/2, 330-359.