Fellow (ehemalig)

Prof. Pooja Rangan

Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies, Amherst College, Massachusetts, USA

Research project title:
On Documentary Listening

Research abstract:
On Documentary Listening argues, contra the popular (and scholarly) refrain that documentary films “give voice” to silenced social perspectives, that documentaries don’t just receive and attend to the world; that the genre’s most common oral and aural conventions model normative listening habits and practices that actively filter, arrange, design, and build reality. The book frames documentary listening as a political act that distributes attentional and material resources, and contours relational and political prospects. The four chapters of the book („The Documentary Audit“; „Listening with an Accent“; „Listening in Crip Time“; „Listening like an Abolitionist“) each reflect on the implicit values and comportments embedded in common documentary listening habits, in pursuit of unlikely origins, forgotten chapters, and oppositional itineraries. Throughout, I listen otherwise for counterhabits that remain open to what is difficult, different, or radically strange.

Events

June 7: Lecture – „Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust“

June 13 & 14: „Contested Forms. A Workshop on Documentary, Trust and Conflict“

  • Biografische Angaben

    Pooja Rangan is a documentary scholar based in Amherst College, where she is Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies. Rangan is the author of the award-winning book Immediations: The Humanitarian Impulse in Documentary (Duke UP, 2017) and co-editor of Thinking with an Accent: Toward a New Object, Method, and Practice (forthcoming from UC Press, 2023). She is currently completing a book titled On Documentary Listening, and co-authoring a book with Brett Story on abolitionist documentary.

  • Publikationen

    “Inaudible Evidence: Counterforensic Listening in Contemporary Documentary Art,” in Deep Mediations, edited by Karen Redrobe and Jeff Scheible (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2021; awarded Best Edited Collection by Society for Cinema and Media Studies, 2022)
    “Four Propositions on True Crime and Abolition,” co-authored with Brett Story, World Records (Special Feature, 2021)
    “Auditing the Call Center Voice: Accented Speech and Listening in Sonali Gulati’s Nalini by Day, Nancy by Night (2005),” in Vocal Projections: Voices in Documentary, edited by Annabelle Honess Roe and Maria Pramaggiore (London: Bloomsbury Academic, 2018), 29-44.
    Immediations: The Humanitarian Impulse in Documentary (Duke University Press, 2017) (2019 Harry Levin Prize for Outstanding First Book from ACLA)

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
01.07.2025

Wie die Erosion moderner Regierungen unsere Zukunft bedroht - Eindrücke vom Vortrag Jeffrey Kopsteins

Am 16. Juni hielt Jeffrey Kopstein, Professor für Politikwissenschaft an der University of California, Irvine, einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Trump and the Assault on the State“ am Forschungszentrum Normative Ordnungen. Ausgangspunkt seiner Ausführungen war die Beobachtung, dass in vielen Ländern Angriffe auf die moderne Staatlichkeit zunehmen: Politiker:innen gelangen an die Macht, die zentrale Institutionen bewusst schwächen oder gar zerstören wollen.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›