Assoziiertes Mitglied

Prof. Guido Friebel

  • Biografische Angaben

    Guido Friebel’s research is on human resources and organizations. He carries out randomized controlled trials (RCTs) with firms, analyzes observational firm data, and works on related applied theory. He also investigates how institutions shape the accumulation and allocation of human capital. His work has been published in leading journals such as American Economic Review, AEJ:Micro, Journal of Labor Economics, Journal of the European Economic Association, Journal of Public Economics and many others.

    Friebel is a fellow of CEPRIZA, and a VP of SIOE, a founding member of the Organizational Economics Committee of the German Economic Association (VfS), a member of the Women in Economics Committee of the European Economic Association and the Scientific Advisory Board of Sciences Po.
    Before joining Goethe, he held positions at the Toulouse School of Economics and EHESS, and at SITE, Stockholm School of Economics.
    At ConTrust, he coordinates the working group on markets and economic decision making. His research here is how conflicts in partnerships affect their resilience against external shocks (health or work-related) and on the determinants of trust in employment relationships.

    Before joining Goethe, he held positions at the Toulouse School of Economics and EHESS, and at SITE, Stockholm School of Economics.

    At ConTrust, he coordinates the working group on markets and economic decision making. His research here is how conflicts in partnerships affect their resilience against external shocks (health or work-related) and on the determinants of trust in employment relationships.

  • Publikationen

    2025

    Friebel, Guido, Matthias Heinz, Mitchell Hoffman, and Nick Zubanov. 2023. „What do Employee Referral Programs (ERPs) do? Measuring the direct and overall effects of a management practice.“ Journal of Political Economy 131, no. 3: 633–686.

    Auriol, Emmanuelle, Guido Friebel, Alisa Weinberger, and Sascha Wilhelm. 2022. „Underrepresentation of women in the economics profession more pronounced in the United States compared to heterogeneous Europe.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 119, no. 16.

    Friebel, Guido, Matthias Heinz, and Nikolay Zubanov. 2022. „Middle managers, personnel turnover, and performance: A long-term field experiment in a retail chain.“ Management Science 68, no. 1: 211–229.

    Khashabi, Pooyan, Matthias Heinz, Nick Zubanov, Tobias Kretschmer, and Guido Friebel. 2021. „Market competition and the effectiveness of performance pay.“ Organization Science 32, no. 2: 334–351.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›