Assoziiertes Mitglied

Prof. Guido Friebel

  • Biografische Angaben

    Guido Friebel’s research is on human resources and organizations. He carries out randomized controlled trials (RCTs) with firms, analyzes observational firm data, and works on related applied theory. He also investigates how institutions shape the accumulation and allocation of human capital. His work has been published in leading journals such as American Economic Review, AEJ:Micro, Journal of Labor Economics, Journal of the European Economic Association, Journal of Public Economics and many others.

    Friebel is a fellow of CEPRIZA, and a VP of SIOE, a founding member of the Organizational Economics Committee of the German Economic Association (VfS), a member of the Women in Economics Committee of the European Economic Association and the Scientific Advisory Board of Sciences Po.
    Before joining Goethe, he held positions at the Toulouse School of Economics and EHESS, and at SITE, Stockholm School of Economics.
    At ConTrust, he coordinates the working group on markets and economic decision making. His research here is how conflicts in partnerships affect their resilience against external shocks (health or work-related) and on the determinants of trust in employment relationships.

    Before joining Goethe, he held positions at the Toulouse School of Economics and EHESS, and at SITE, Stockholm School of Economics.

    At ConTrust, he coordinates the working group on markets and economic decision making. His research here is how conflicts in partnerships affect their resilience against external shocks (health or work-related) and on the determinants of trust in employment relationships.

  • Publikationen

    2025

    Friebel, Guido, Matthias Heinz, Mitchell Hoffman, and Nick Zubanov. 2023. „What do Employee Referral Programs (ERPs) do? Measuring the direct and overall effects of a management practice.“ Journal of Political Economy 131, no. 3: 633–686.

    Auriol, Emmanuelle, Guido Friebel, Alisa Weinberger, and Sascha Wilhelm. 2022. „Underrepresentation of women in the economics profession more pronounced in the United States compared to heterogeneous Europe.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 119, no. 16.

    Friebel, Guido, Matthias Heinz, and Nikolay Zubanov. 2022. „Middle managers, personnel turnover, and performance: A long-term field experiment in a retail chain.“ Management Science 68, no. 1: 211–229.

    Khashabi, Pooyan, Matthias Heinz, Nick Zubanov, Tobias Kretschmer, and Guido Friebel. 2021. „Market competition and the effectiveness of performance pay.“ Organization Science 32, no. 2: 334–351.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›