Ehemalig

Prof. em. Dr. Martin Seel

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Projektleitung: Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Gesetz und Gewalt im Kino | Forschungsfeld 1

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Quellen moralischer Normativität | Forschungsfeld 1
Projektleitung: Rechtfertigungsnarrative: Das Beispiel des gegenwärtigen Kinos | Forschungsfeld 1

Fachrichtungen
Philosophie

Forschungsschwerpunkte
Theoretische Philosophie, v.a. Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes; Praktische Philosophie, v.a. Ethik des guten Lebens, Theorie der Tugenden und Laster; Ästhetik, v.a. Ästhetik der Natur, Theorie der Künste (insbesondere der Fotografie und des Films)

  • Biografische Angaben

    /

  • Publikationen

    2023 2016 2015

    2022
    Seel, Martin (2022): „Schreibarten, Lesarten, Denkarten – Philosophieren in und mit Auf der Suche nach der verlorenen Zeit”, in: DZPhil, Bd. 70, H. 2, 307-327.

    2021
    Seel, Martin; Keppler, Angela (2021): „Filmische Untersuchungen. Über die Deutung ihres seismografischen Gehalts“, in: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 465-477.

    2020
    Seel, Martin (2020): Für eine nicht-hierarchische Theorie des Films, in: Gotto, Lisa/Lederle, Sebastian (Hrsg.), Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme, Bielefeld: Transcript, 33–46.
    Seel, Martin (2020): Religiöse und säkulare Konzeptionen der Freiheit, in: H. Schulz (Hg.), Natur – Freiheit – Sinn. Drei Leitbegriffe religiöser Selbstpositionierung im Gespräch mit Paul Tillich, Leipzig, 86-99.
    Seel, Martin (2020): Selbstsein im Anderssein. Was die Künste können, in: Jahrbuch 33/2019 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Göttingen, 66-78.
    (Span. Übers.“Ser símismo en el otro. Lo que las artes pueden“, in: Rigel. Revista de estética y filosofía del arte, 8, 218-33)

    2019
    Seel, Martin (2019): Geschichte haben und geschichtlich sein. Schwierigkeiten der Philosophie mit ihrer Historizität. Ein Phantasma, in: Monnet, Pierre/Maissen, Thomas/Mittler, Barbara (Hrsg.), Vom Umgang mit Temporalität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Bochum: Winkler, 41–44.
    Seel, Martin (2019): Kino-Anthropologie, in: B. Herrmann (Hg.), Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven, Paderborn, 197-208.
    Seel, Martin (2019): Letting ourselves be determined. A comment on „Diderot, or: The Power of Critique“, in: Graw, Isabelle/Menke, Christoph (Hrsg.), The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour, Frankfurt am Main: Campus, 73–75.
    Seel, Martin (2019): Philosophie wäre erst zu komponieren, in: Endres, Martin/Pichler, Axel/Zittel, Claus (Hrsg.), Eros und Erkenntnis. 50 Jahre „Ästhetische Theorie“, Berlin und Boston: De Gruyter, 167–171.
    Seel, Martin (2019): Ser sí mismo en el otro. Lo que las artes pueden, in: Rigel. Revista de estética y filosofía del arte, 8, 218–233.
    Seel, Martin (2019): Standstills in Motion: Cinema and Elsewhere, in: Görling, Reinhold/Gronau, Barbara/Schwarte, Ludger (Hrsg.), Aesthetics of Standstill, Berlin; Sternberg, 270–282.
    Seel, Martin (2019): Vexierbilder der Endlichkeit. Gedankenspiele, in: der blaue reiter, 44, 79–83.

    2018
    Seel, Martin (2018): BLOW UP – Ein filmischer Traktat über das Verhältnis von Fotografie und Film, in: M. Diers/D. Grünemeier/B. Wyss (Hg.), Focus on Blow-Up. Die Gegenwart der Bilder bei Antonioni, Hamburg, 249-264.
    Seel, Martin (2018): Das Naturschöne und das Kunstschöne, in: B. Sandkaulen (Hg.), G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, Berlin-Boston, 37-71.
    Seel, Martin (2018): Nichtrechthabenwollen. Gedankenspiele, Frankfurt am Main.
    Seel, Martin (2018): Versionen der Negativität konstellativen Denkens, in: Th. Khurana/D. Quadflieg/F. Raimondi/J. Rebentisch/D. Setton (Hg.), Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin, 424-434.
    Seel, Martin (2018): Wonnen der Arbeit, Mühen der Faulheit. Über die Transformation von Tugenden in Laster und Lastern in Tugenden, in: K. P. Liessmann, Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal, Wien, 50-68.

    2017
    Seel, Martin (2017): Gedanken und Gesten, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Hamburg, Bd. 11, H. 1, 137-141.
    Seel, Martin (2017): „Hollywood“ ignorieren. Vom Kino, Frankfurt am Main.

    2016
    Seel, Martin (2016): Begleitende Kontextualisierung. Indirekte Filme über 9/11 und die Folgen, in: Schuff, Jochen/Seel, Martin (Hrsg.), Erzählungen und Gegenerzählungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Campus, 275–296.
    Seel, Martin (2016): Das Potential der Sprache. Adorno – Habermas – Brandom, in: Ph. Hogh/S. Deines (Hg.), Sprache und Kritische Theorie, Frankfurt am Main, 275-295.
    Schuff, Jochen; Seel, Martin (2016): Erzählungen und Gegenerzählungen. Terror und Krieg im Kino des 21. Jahrhunderts. Normative Orders Bd. 16, Frankfurt am Main: Campus 2016.

    2015
    Seel, Martin (2015): Anonyme Bilder verdeckter Gewalt: Über Caché, in: Keppler, Angela/Popp, Judith-Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 216–227.
    Seel, Martin (2015): Das Ethos des Kinos, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg.60/H. 2, 111-120.
    Seel, Martin (2015): Ein Duell in der Grauzone von Gesetz und Gewalt: Über Heat, in: Keppler, Angela/Popp, Judith-Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 19–28.
    Seel, Martin (2015): Eine republikanische Idee der Universität, in: P. Kovce/B. P. Priddat (Hg.), Die Aufgaben der Bildung. Aussichten der Universität, Marburg, 131-140.
    Keppler, Angela; Popp, Frederike; Seel, Martin (2015): Einleitung, in: Keppler, Angela/Popp, Judith-Frederike/Seel, Martin (Hrsg.), Gesetz und Gewalt im Kino, Frankfurt am Main: Campus, 7–18.
    Seel, Martin (2015): Erscheinendes Gelingen. Über das Kunstschöne, in: M. Krüger (hg.), Was ist noch schön an den Künsten? Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Göttingen, 83-102.
    Seel, Martin (2015): Film als Schauspiel, in: Cinema Quadrat e. V., Dokumentation, 29. Mannheimer Filmsymposium, Schauspielen im Film, Mannheim, 49-59.
    Keppler, Angela; Popp, Frederike; Seel, Martin (Hg.) (2015): Gesetz und Gewalt im Kino, Normative Orders Bd. 14, Frankfurt am Main: Campus 2015.
    Seel, Martin (2015): „Hollywood“ ignorieren: Ein Selbstversuch, in: Ritzer, Ivo (Hrsg.), Classical Hollywood und kontinentale Philosophie, Wiesbaden: VS Verlag, 23–34.
    Seel, Martin (2015): Il film come immaginazione, in: S. Pesone/M. Tedeschini (Hg.), Errore. Sensibilia 7, Milano-Udine, 287-305.
    Seel, Martin (2015): Landscapes of Human Experience, in: Contemporary Aesthetics, 13:1.

    2014
    Seel, Martin (2014): Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt am Main: S. Fischer.

    2013
    Seel, Martin (2013): Aktive Passivität. Über die ästhetische Variante der Freiheit, in: Hindrichs, Gunnar/Honneth, Axel (Hrsg.), Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 195–214.
    Seel, Martin (2013): Der Eine im Raum der Vielen –Versuch über die Landschaft der Stadt, in: Kilian, Ulf (Hrsg.), Leben // Gestalten in Zeiten endloser Krisen, Berlin: Jovis, 60–66.
    Seel, Martin (2013): Die Künste des Kinos, Frankfurt am Main: S. Fischer.
    Seel, Martin (2013): Landscapes of Nature and Art, in: C. Girot / A. Freytag / A. Kirchengast / D. Richter (Hg.), Topology. Topical Thoughts on the Contemporary Landscape, Berlin 2013, 227-249.
    Seel, Martin (2013): Notwendige Beliebigkeit. Kontingenz als Organisationsprinzip künstlerischer Objekte, in: F. Döhl / D.M. Feige / T. Hilgers / F. McGovern (Hg.), Konturen des Kunstwerks. Zur Frage von Relevanz und Kontingenz München 2013, 111-123.
    Seel, Martin (2013): Perspektivität und Objektivität – Überlegungen mit Rücksicht auf Robert Brandom, in: Hartmann, Martin/Liptow, Jasper/Willaschek, Marcus (Hrsg.), Die Gegenwart des Pragmatismus, Berlin: Suhrkamp, 151–165.
    Seel, Martin (2013): Spuren einer eudaimonistischen Ethik in der Kritischen Theorie, in: R. Schmidt-Grépály/J. Urbich/C. Wirsing (Hg.), Der Ausnahmezustand als Regel. Eine Bilanz der Kritischen Theorie, Weimar, 144-156.
    Seel, Martin (2013): Varianten filmischen Erzählens, in: B. Kracke/M. Ries (Hg.) Expanded Narration. Das neue Erzählen, Bielefeld, 187-196.
    Seel, Martin (2013): Von der Macht der Schönheit und dem Charme des Kitschs, in: P. Gaitsch / K. Lacina (Hg.), Intellektuelle Interventionen. Gesellschaft. Bildung. Kitsch, Wien 2013, 230-243.

    2012
    Seel, Martin (2012): Das Radikale und das Moderate. Erkundungen in einem spannungsreichen Begriffsfeld, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2012:2, 261–271.
    Seel, Martin (2012): Expressivität. Eine kleine Phänomenologie, in: Saxer, Marion/Cloot, Julia (Hrsg.), Expressionismus in den Künsten, Hildesheim: Olms, 25–36.
    Deines, Stefan; Feige, Daniel; Seel, Martin (2012): Formen kulturellen Wandels, Bielefeld: Transcript.
    Seel, Martin (2012): Geld hat keine Tugend. Eine anthropologische Betrachtung, in: Forschung Frankfurt, 29:1, 42–45.
    Seel, Martin (2012): Im Voyageurs Apt. 311 East 31st Street, Austin [Teil 3:] Sie träumen alle vom Süden […], in: J. Röhnert/G. Geduldig (Hg.) Rolf Dieter Brinkmann, Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Bd. 2, Berlin, 528-534.
    Seel, Martin (2012): Kino-Demonstrationen, in: Frankfurter Kunstverein und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (Hg.) Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen, Frankfurt am Main, 197-208.
    Deines, Stefan; Liptow, Jasper; Seel, Martin (2012): Kunst und Erfahrung, Berlin: Suhrkamp.
    Seel, Martin (2012): Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino, in: Fahrmeir, Andreas (Hg.), Rechtfertigungsnarrative. Zur Begründung normativer Ordnung durch Erzählungen, Normative Orders Bd. 7, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 45-57.
    Seel, Martin (2012): Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino, in: E. Rudolph/T. Steinfeld (Hg.) Machtwechsel der Bilder, orell füssli, Zürich, 213-227.
    Seel, Martin (2012): Schönheit – eine kleine begriffliche Reise, in: Andreas Beyer, Danièle Cohn (Hg.), Die Kunst denken, Deutscher Kunstverlag, Bd. 41, Berlin, 1-11.
    Seel, Martin (2012): The Man Who Shot Liberty Valance oder Von der Undurchsichtigkeit normativen Wandels, in: S. Deines/D. Feige/M. Seel (Hg.), Formen kulturellen Wandels, Bielefeld, 221-246.
    Keppler, Angela; Seel, Martin (2012): Türen, in: Brinckmann, Christine/Hartmann, Britta/Kaczmarek, Ludger (Hrsg.), Motive des Films: Ein kasuistischer Fischzug, Marburg: Schüren, 189–193.
    Seel, Martin (2012): Transzendenzen der Kunst, in: Thomas Erne, Peter Schütz (Hg.), Der religiöse Charme der Kunst, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 37-51.
    Seel, Martin (2012): Was geschieht hier? Beim Verfolgen einer Sequenz in Michelangelo Antonionis Film „Zabriskie Point“, in: S. Deines/J. Liptow/M. Seel, Kunst und Erfahrung, Berlin, 181-194.

    2011
    Seel, Martin (2011): Ästhetik und Utopie, Überlegungen im Ausgang von Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung, in: Frank Degler (Hg.) Bloch-Almanach 30/2011, Mössingen-Thalheim, 23-37.
    Seel, Martin (2011): Dialoge über Kunst, in: J. Kirschenmann/Ch. Richter/K. H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst, München, 15-27.
    Seel, Martin (2011): Eine Anästhetik des Sports. Versuch über das Doping, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Jg. 4, H. 1, 7-15 (auch in: S. Wernsing et al. (Hg.), Auf die Plätze. Sport und Gesellschaft, Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden, Göttingen 2011, 97-101).
    Seel, Martin (2011): Glaube, Hoffnung, Liebe – und einige andere nicht allein christliche Tugenden, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hg.) Unerfüllte Moderne? Suhrkamp, Berlin, 797-820 (auch in: Michel Meyer (Hg.) Revue internationale de philosophie, Nr. 4/2011, Paris, 67-79).
    Keppler, Angela; Seel, Martin (2011): Türen, in: Christine N. Brinckmann/Britta Hartmann/Ludger Kaczmarek (Hg.) Motive des Films, Schüren, Marburg, 189-193.
    Seel, Martin (2011): Über sich selbst schreiben. Betrachtungen zu Nietzsches Spätstil, in: Westend, Jg. 7, H. 1, 26-37.
    Seel, Martin (2011): 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue, Frankfurt am Main: S. Fischer.

    2010
    Seel, Martin (2010): El balance de la autonomia. Cinco ensayos, Barcelona.
    Seel, Martin (2010): „Von Tugenden und Lastern“, in: Th. Hoffmann/M. Reuter (Hg.), Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot, Heusenstamm, 239-252.

    2009
    Seel, Martin (2009): Anerkennung und Aufmerksamkeit. Über drei Quellen der Kritik, in: R. Forst/M. Hartmann/R. Jaeggi, M. Saar (Hg.), Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main, 157-178.
    Seel, Martin (2009): Das Unsichtbare sichtbar machen. Zur aktuellen Lage des Austauschs von Kunst und Kultur, in: Ferne Nähe. ‚Natur‘ in der Kunst der Gegenwart, Bonn, 161-181.
    Seel, Martin (2009): Ethan Edwards und einige seiner Verwandten, in: Merkur, Jg. 63, H. 9/10, 954-964.
    Seel, Martin (2009): The Appearance of Spaces in Film, in: M. A. Andersen/H. Oxvig (Hg.), Paradoxes of Appearing, Baden, 109-127.
    Seel, Martin (2009): Theorien, Frankfurt am Main.
    Seel, Martin (2009): Vom Nachteil und Nutzen des Nicht-Wissens für das Leben, in: D. Guggerli/M. Hagner/P. Sarasin/J. Tanner (Hg.), Nach Feierabend. Nicht-Wissen, H. 5, 37-49.

    2008
    Keppler, Angela; Seel, Martin (2008): Adornos reformistische Kulturkritik, in: Kohler, Georg (Hrsg.), Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 223–234.
    Seel, Martin (2008): Architekturen des Films, in: J. H. Gleiter/N. Korrek/G. Zimmermann (Hg.), Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild, Weimar, 91-97 (auch in: G. Koch/Ch. Voss (Hg.), „Es ist als ob“. Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft, München 2009, 151-161).
    Seel, Martin (2008): Bewegtsein und Bewegung. Elemente einer Anthropologie des Films, in: Neue Rundschau, Jg. 119, H. 4, 129-145.
    Seel, Martin (2008): Die Imagination der Fotografie, in: REAL. Aus der Sammlung der DZ-Bank, Katalog Städel Museum Frankfurt am Main, Ostfildern, 20-33.
    Seel, Martin (2008): Die Universität – ein Ort intellektueller Praxis?, in: Neue Rundschau, Jg. 119, H. 2, 126-138.
    Seel, Martin (2008) (hg. zus. m. G. W. Bertram/D. Lauer/J. Liptow): In der Welt der Sprache. Konsequenzen des semantischen Holismus, Frankfurt am Main.
    Seel, Martin (2008): Ist eine rein säkulare Gesellschaft denkbar?, in: K. P. Liessmann (Hg.), Die Gretchenfrage. „Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“, Wien, 61-81.
    Seel, Martin (2008): Neugier als Laster und als Tugend, in: Merkur, Jg. 62, H. 9/10, 824-832.
    Seel, Martin (2008): Realism and Anti-Realism in Film Theory, in: Critical Horizons, Jg. 9.2, 157-175.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›