Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Vera King

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Vera King ist Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/M. Von 2002-2016 war sie Professorin für Entwicklungs- und Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg, 1997-2002 wiss. Assistentin an der Goethe-Univ. Frankfurt/M., an der sie sich 2002 in Soziologie habilitierte . Ihre Schwerpunkte liegen in sozialpsychologischen Analysen gesellschaftlicher Transformationen. Sie forscht über Folgen der Digitalisierung (z.B. als Sprecherin des Verbundprojekts ‚Das vermessene Leben‘), über Optimierungsanforderungen im Kontext sich wandelnder Zeitverhältnisse (z.B. als PI eines Teilprojekts zum ‚Reproduktiven Timing‘ im Rahmen einer laufenden DFG Forschungsgruppe) und über Wandlungen sozialer Pathologien und Normalitäten (z.B. als Sprecherin des abgeschlossenen Verbundprojekts APAS ‚Aporias of Perfection in Accelerated Modernity‘). Weiterhin forscht sie über Wandlungen von Lebensphasen und Generationenbeziehungen und war Sprecherin des Promotionskollegs ‚Psychosocial Consequences of Migration and Flight. Generational dynamics and adolescent trajectories‘. Gemeinsam mit Ferdinand Sutterlüty leitet sie ein DFG-Projekt zur „Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien“, bei dem auch Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens aus sozialpsychologischer Perspektive untersucht werden.

  • Publikationen

    King, Vera; Sutterlüty, Ferdinand et al. (2023): „Triumph des Misstrauens. Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise“. In: Psyche 77 (12).

    King, Vera 2022: Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen.

    King, Vera 2021: Autoritarismus als Regression, WestEnd. Zeitschrift für Kritische Sozialforschung, Stichwort ‚Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus‘, 18(1), S. 87‒102.

    King, Vera 2020: Psyche and Society in Critical Theory and Contemporary Social Research. With special reference to Horkheimer/Adorno and Bourdieu, Azimuth. International Journal of Philosophy, 16(2), 15–33.

    King, Vera; Gerisch, Benigna & Rosa, Hartmut (Hg.) 2019: Lost in Perfection. Impacts on Optimization on Culture and Psyche, London/New York (extended German edition: Suhrkamp 2021).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›