Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Vera King

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Vera King ist Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/M. Von 2002-2016 war sie Professorin für Entwicklungs- und Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg, 1997-2002 wiss. Assistentin an der Goethe-Univ. Frankfurt/M., an der sie sich 2002 in Soziologie habilitierte . Ihre Schwerpunkte liegen in sozialpsychologischen Analysen gesellschaftlicher Transformationen. Sie forscht über Folgen der Digitalisierung (z.B. als Sprecherin des Verbundprojekts ‚Das vermessene Leben‘), über Optimierungsanforderungen im Kontext sich wandelnder Zeitverhältnisse (z.B. als PI eines Teilprojekts zum ‚Reproduktiven Timing‘ im Rahmen einer laufenden DFG Forschungsgruppe) und über Wandlungen sozialer Pathologien und Normalitäten (z.B. als Sprecherin des abgeschlossenen Verbundprojekts APAS ‚Aporias of Perfection in Accelerated Modernity‘). Weiterhin forscht sie über Wandlungen von Lebensphasen und Generationenbeziehungen und war Sprecherin des Promotionskollegs ‚Psychosocial Consequences of Migration and Flight. Generational dynamics and adolescent trajectories‘. Gemeinsam mit Ferdinand Sutterlüty leitet sie ein DFG-Projekt zur „Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien“, bei dem auch Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens aus sozialpsychologischer Perspektive untersucht werden.

  • Publikationen

    2025

    King, Vera; Sutterlüty, Ferdinand et al. (2023): „Triumph des Misstrauens. Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise“. In: Psyche 77 (12).

    King, Vera 2022: Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen.

    King, Vera 2021: Autoritarismus als Regression, WestEnd. Zeitschrift für Kritische Sozialforschung, Stichwort ‚Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus‘, 18(1), S. 87‒102.

    King, Vera 2020: Psyche and Society in Critical Theory and Contemporary Social Research. With special reference to Horkheimer/Adorno and Bourdieu, Azimuth. International Journal of Philosophy, 16(2), 15–33.

    King, Vera; Gerisch, Benigna & Rosa, Hartmut (Hg.) 2019: Lost in Perfection. Impacts on Optimization on Culture and Psyche, London/New York (extended German edition: Suhrkamp 2021).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›