Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Vera King

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Vera King ist Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/M. Von 2002-2016 war sie Professorin für Entwicklungs- und Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg, 1997-2002 wiss. Assistentin an der Goethe-Univ. Frankfurt/M., an der sie sich 2002 in Soziologie habilitierte . Ihre Schwerpunkte liegen in sozialpsychologischen Analysen gesellschaftlicher Transformationen. Sie forscht über Folgen der Digitalisierung (z.B. als Sprecherin des Verbundprojekts ‚Das vermessene Leben‘), über Optimierungsanforderungen im Kontext sich wandelnder Zeitverhältnisse (z.B. als PI eines Teilprojekts zum ‚Reproduktiven Timing‘ im Rahmen einer laufenden DFG Forschungsgruppe) und über Wandlungen sozialer Pathologien und Normalitäten (z.B. als Sprecherin des abgeschlossenen Verbundprojekts APAS ‚Aporias of Perfection in Accelerated Modernity‘). Weiterhin forscht sie über Wandlungen von Lebensphasen und Generationenbeziehungen und war Sprecherin des Promotionskollegs ‚Psychosocial Consequences of Migration and Flight. Generational dynamics and adolescent trajectories‘. Gemeinsam mit Ferdinand Sutterlüty leitet sie ein DFG-Projekt zur „Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien“, bei dem auch Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens aus sozialpsychologischer Perspektive untersucht werden.

  • Publikationen

    2025

    King, Vera; Sutterlüty, Ferdinand et al. (2023): „Triumph des Misstrauens. Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise“. In: Psyche 77 (12).

    King, Vera 2022: Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen.

    King, Vera 2021: Autoritarismus als Regression, WestEnd. Zeitschrift für Kritische Sozialforschung, Stichwort ‚Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus‘, 18(1), S. 87‒102.

    King, Vera 2020: Psyche and Society in Critical Theory and Contemporary Social Research. With special reference to Horkheimer/Adorno and Bourdieu, Azimuth. International Journal of Philosophy, 16(2), 15–33.

    King, Vera; Gerisch, Benigna & Rosa, Hartmut (Hg.) 2019: Lost in Perfection. Impacts on Optimization on Culture and Psyche, London/New York (extended German edition: Suhrkamp 2021).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›