
-
Biografische Angaben
Tobias Singelnstein ist seit dem Sommersemester 2022 Professor für Kriminologie und Strafrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität. Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie an der Ruhr-Universität Bochum sowie Juniorprofessor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Freien Universität Berlin, wo er sich auch habilitiert hat. Die Arbeitsschwerpunkte von Tobias Singelnstein liegen zum einen in der Kriminologie. Hier forscht er unter anderem zu den Themen soziale Kontrolle und Gesellschaft, Polizei und Justiz sowie im Bereich der Sicherheitsforschung. Zum anderen ist er im Strafrecht und Strafprozessrecht aktiv, wo Ermittlungsmaßnahmen und Beweisrecht, Datenverarbeitung im Strafverfahren sowie Strafrecht und Digitalisierung zu seinen Schwerpunkten zählen. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschriften „Neue Kriminalpolitik“ und „Kriminologisches Journal“. 2020 wurde er in das Fachkollegium 113 (Rechtswissenschaften) der DFG gewählt.
-
Publikationen
Piening, M., Habermann, J. & Singelnstein, T. (2024). Polizei: Vertrauen ist gut, Kontrolle auch: Einstellungen in der Bevölkerung zu Kontrolle der Polizei und Aufarbeitung von Fehlverhalten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107(4), 373-391.
Hunold, Daniela & Singelnstein, Tobias (Hrsg.) 2022: Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Wiesbaden.
Espín Grau, Hannah, Piening, Marie-Theres & Singelnstein, Tobias 2022: Police Accountability – Neue Perspektiven auf Fehlerkultur, demokratische Einhegung und Kontrolle der Polizei, in: Neue Kriminalpolitik 34: S. 159-174.
Kölbel, Ralf & Singelnstein, Tobias 2020: Strafrechtliche Sanktion und gesellschaftliche Erwartung – zu den Problemen und Gefahren eines publikumsorientierten Strafrechts, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 40: S. 333-339.
Abdul-Rahman, Laila, Espín Grau, Hannah & Singelnstein, Tobias 2020: Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol), Bochum.
Singelnstein, Tobias 2018: Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 38: S. 1-9.