Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Johannes Völz

  • Biografische Angaben

    Prof. Dr. Johannes Völz (born 1977) is Heisenberg Professor of American Studies, Democracy, and Aesthetics at the Institute of English and American Studies, Goethe-University Frankfurt. He serves on the Board of Directors of Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg, Frankfurt’s Institute for Advanced Study in the Humanities, where he launched and co-directs the research focus „Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World“ (with Prof. Dr. Gunther Hellmann). He also serves on the editorial board of WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung, the journal of the Institut für Sozialforschung. He currently leads the DFG research project „American Literature and the Transformation of Privacy.“ Moreover he is designated speaker of a Graduiertenkolleg initiative on „The Aesthetics of the Democratic Way of Life.“ Prof. Völz received his dissertation from the John F. Kennedy-Institute of North American Studies of the Free University Berlin and his habilitation from Goethe-University Frankfurt. He was awarded a Heisenberg Professorship by the German Research Foundation in 2016. Over the course of his career, he has spent five years of research in the U.S., at Harvard University, the University of California, Berkeley, and Stanford University. His work lies at the intersection of literary studies, cultural studies, aesthetics, and political theory. In the context of ConTrust, he focuses on the research field of political media aesthetics and affect. In the Summer term 2022, he is Visiting Fellow at the Institute of Human Sciences, Vienna. From Winter 2022 to Summer 2023, he will be Senior Fellow at the Käte-Hamburger-Kolleg for Global Cooperation Research, Duisburg.

  • Publikationen

    Voelz, Johannes. The Poetics of Insecurity: American Fiction and the Uses of Threat. New York: Cambridge University Press, 2018.

    „Populism and the Politics of Distrust.“ The People: Belonging, Exclusion, and Democracy. Hg. Benjamin Kohlmann und Matthew Taunton. Cambridge: Cambridge UP, 2022 (forthcoming)

    Voelz, Johannes. “Toward an Aesthetics of Populism, Part I: The Populist Space of Appearance.” Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 34 (2018): 203–228.

    Voelz, Johannes (with Tom Freischläger). “Toward an Aesthetics of Populism, Part II: The Aesthetics of Polarization.” Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 35 (2019). 261–286.

    “Reading Populism with Bourdieu and Elias.” Reading the Social in American Studies. Hg. Astrid Franke, Stefanie Müller, Katja Sarkowsky. New York: Palgrave, 2022. 233-258.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
01.07.2025

Wie die Erosion moderner Regierungen unsere Zukunft bedroht - Eindrücke vom Vortrag Jeffrey Kopsteins

Am 16. Juni hielt Jeffrey Kopstein, Professor für Politikwissenschaft an der University of California, Irvine, einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Trump and the Assault on the State“ am Forschungszentrum Normative Ordnungen. Ausgangspunkt seiner Ausführungen war die Beobachtung, dass in vielen Ländern Angriffe auf die moderne Staatlichkeit zunehmen: Politiker:innen gelangen an die Macht, die zentrale Institutionen bewusst schwächen oder gar zerstören wollen.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›