Ehemalig

Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Fachrichtungen
Rechtswissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht, Verwaltungswissenschaft

  • Biografische Angaben

    Seit 2019: Mitglied der Sachverständigenkommission der Bundesregierung zur Erstellung des Dritten Gleichstellungsberichts

    Seit 2016: Mitglied der Akademie der Technikwissenschaften, acatech

    Seit 2013: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht, Informationsrecht, Umweltrecht, Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    Direktorin Forschungsstelle Datenschutz

    Direktorin Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges)

    2012/2013/2019: Rufe an die Universitäten Mannheim, Frankfurt a.M., Trier, Berlin, Hannover

    2009: Ernennung als besondere Honorarprofessorin an der Universität Freiburg

    2008-2013: W3-Professur für Öffentliches Recht, insb. Öffentliches Informations-, Datenschutz-, Telekommunikations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) am Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie (KIT, ehem. Univ. Karlsruhe)

    Direktorin Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht

    2007: Habilitation an der Universität Osnabrück, venia legendi für Öffentliches Recht, Rechtstheorie, Ausländisches Öffentliches Recht

    2006-2008: Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Freiburg, Konstanz und Karlsruhe

    2000-2008: Wiss. Mitarbeiterin MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn; Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück

    2000: Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bonn

    1999: Zweites Jur. Staatsexamen

    1995-1996: Master of Laws, Georgetown University, Washington D.C., USA

    1994-1999: Wiss. Mitarbeiterin an den Universitäten Bonn und Heidelberg und am PI für Gemeinschaftsgüter, Bonn

    1994: Erstes Jur. Staatsexamen nach Studium an den Universitäten Bonn und Mainz

  • Publikationen

    2025 2024 2023

    2022
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2022): Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen (hrsg. zus. m. R. Campos, M. Westland), Baden-Baden und Open Access 2022, 384 S.
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2022): Global Digitality, London 2022, 272 S. (zus.m. M. Kettemann/A. Peukert), https://doi.org/10.4324/9781003283881
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2022): Mehrebenensystem im Gesundheitswesen: Ein Jahr Corona: Welche Lehren können wir ziehen? (hrsg.), Frankfurt a.M., 2022, 184 S.
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2022): Spiecker gen. Döhmann, Indra (20): Solidarität im Gesundheitswesen. Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt? (hrsg. zus. m. Cl. Hofmann), Frankfurt a.M. 2022, 220 S.
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2022): Was sind negative Emissionen, und warum brauchen wir sie? (zus. m. H.-M. Henning, K. Pittel, J. Renn, D.-U. Sauer, Chr. Schmidt et. al.), sie? (Kurz erklärt!)“, Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS), Berlin 2022, https://doi.org/10.48669/ESYS_2022-3

    2021
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2021): Ansatzpunkte für eine Stärkung digitaler Pandemiebekämpfung. Leopoldina: Nationale Akademie der Wissenschaften Diskussion Nr. 25, Halle (Saale) 2021, 38 S. (zus. mit P. Druschel, H. Federrath, M. Hansen, T. Lehr, T. Lengauer, M. Meyer-Hermann, S. Munzert, V. Priesemann, L. Roemheld, A. Schmidt, B. Schölkopf, J. Simon, U. Teichert und C. Woopen)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2021): Datenschutzrechtliche Aspekte neuer datengetriebener Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr, Baden-Baden 2021, 167 S. (zus. mit S. Bretthauer, D. Müllmann)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2021): Digitalisierung und Demokratie. Stellungnahme der Leopoldina: Nationale Akademie der Wissenschaften, Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Halle (Saale) 2021, 74 S. (zus. mit R. Anderl, E. André, M. Bäcker, A. Breiter, J. Buchmann, T. Dienlin, Th. Faas, A. Hepp, R. Hertwig, L. Herzog, J. Hoffmann, F. Kreuter, J. Lamla, Th. Lengauer, M. Löw, B. Pfetsch, J. Simon und M. Zürn)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra et al. (2021): Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten, Berlin 2021, 279 S.
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2021): Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft, (zus. m. C.-Fr. Gethmann, P. Buxmann, J. Distelrath, B. G. Humm, St. Lingner, V. Nitsch, J. C. Schmidt), Berlin 2021, 178 S. – Open Access
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2021): Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt (zus. m. H.-M. Henning, K. Pittel, J. Renn, D.-U. Sauer, Chr. Schmidt et. al.), Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS), Berlin 2021, 23 S., https://www.acatech.de/publikation/neustart/
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2021): Workshop Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs, in: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Hrsg.): Informatik 2021, Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings der Informatik Berlin 2021: Computer Science and Sustainability, Workshop Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs, Bonn 2021, S. 963-1092 (hrsg. zus. mit R. Grimm, G. Hornung, Chr. Sorge)

    2020
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2020): Mehrwert der Selbstverwaltung, Berlin 2020, 222 S. (hrsg. zus. mit Cl. Hofmann und A. Wallrabenstein)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2020): Registermodernisierung – datenschutzkonforme und umsetzbare Alternativen. Kurzanalyse zum Entwurf des Registermodernisierungsgesetzes, Rechtsgutachten, 46 S., 2020, https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/954 (zus. m. Chr. Sorge u. J. v. Lucke)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2020): Workshop Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs, in R. Reussner/A. Koziolek/R. Heinrich (Hrsg.), Gesellschaft für Informatik Edition, Lecture Notes in Informatics, Proceedings der Informatik 2020, Karlsruhe 2021, S. 813-814 (hrsg. zus. mit R. Grimm, G. Hornung, Chr. Sorge)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2020): 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht, 12. neubearbeitete Auflage, München 2020, 362 S. (zus. mit S. Bretthauer, P. Collin, St. Egidy) 

    2019
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2019): Das sinnvoll Denkbare denken, das davon Machbare machen, Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl, Berlin 2019, 629 S. (hrsg. zus. mit W. Durner, F. Reimer, A. Wallrabenstein)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2019): Gesundheitsversorgung in Zeiten der DSGVO, Berlin 2019, 184 S. (hrsg. zus. mit A. Wallrabenstein)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2019): Großkommentar Datenschutzrecht DSGVO und BDSG (Nachfolgekommentar Simitis), Baden-Baden 2019, 1.474 S. (hrsg. zus. mit G. Hornung und Sp. Simitis)

    2018
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2018): Dokumentation zum Datenschutz mit Informationsfreiheitsrecht, 68.-89 ff. Auflage, Baden-Baden 2018 bis heute (zus. mit S. Bretthauer)

    2017
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2017): Pflegequalität im Institutionenmix, Frankfurt am Main 2017 132 S. (hrsg. zus. mit A. Wallrabenstein)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2017): Workshop Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs, in (Hrsg.), Gesellschaft für Informatik Edition, Lecture Notes in Informatics, Proceedings der Informatik 2017: Digitale Kulturen, Bonn 2017 (hrsg. zus. mit Chr. Sorge, R. Grimm)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2017): 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht, 11. neubearbeitete Auflage, München 2017, 280 S. (zus. mit P. Collin, E. V. Heyen)

    2016
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2016): Informationen der öffentlichen Hand – Zugang und Nutzung, Baden-Baden 2016, 572 S. (hrsg. zus. mit Th. Dreier, V. Fischer, A. van Raay)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2016): IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen – Herausforderungen und Chancen, Frankfurt am Main 2016, 185 S.
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2016): Rechtswissenschaftliche Fragen an das neue Präventionsgesetz, Frankfurt am Main 2016, 155 S. (hrsg. zus. mit A. Wallrabenstein)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2016): Workshop Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs, in Heinrich C. Mayr/Martin Pinzger (Hrsg.), Gesellschaft für Informatik Edition, Lecture Notes in Informatics, Proceedings der Informatik 2016: Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, Bonn 2016 (hrsg. zus. mit Chr. Sorge, R. Grimm)

    2015
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2015): Informationsrecht@KIT, Festsymposium 15 Jahre Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft in Karlsruhe, Karlsruhe 2015, 95 S. (hrsg. zus. mit Th. Dreier)
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2015): Strategien des Rechts im Angesicht von Ungewissheit und Globalisierung, Baden-Baden 2015, 420 S.; in Spanien erschienen als: Estrategias del Derecho ante la incertidumbre y la globalización, Madrid 2015, 356 S. (hrsg. zus. mit M. Darnaculleta Gardella, J. Esteve Pardo)

    2014
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2014): Workshop Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs in E. Plödereder/L. Grunske/E. Schneider/D. Ull (Hrsg.), Gesellschaft für Informatik. Lecture Notes in Informatics. Informatik 2014: Big Data, Bonn 2014, S. 513-586 (hrsg. zus. mit Chr. Sorge)

    2013
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2013): Workshop Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs, in Matthias Horbach (Hrsg.), Gesellschaft für Informatik Edition, Lecture Notes in Informatics, Proceedings der Informatik 2013: Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, Bonn 2013, S. 2102-2182 (hrsg. zus. mit Chr. Sorge)

    2012
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2012): Network Neutrality and Open Access, Baden-Baden 2011, 214 S. (hrsg. zus. mit J. Krämer) Besprechung von Dr. M. Hunziker, in Ufita 2012, S. 604 ff.
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2012): 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht, 10. Auflage, München 2012, 273 S. (zus. mit P. Collin, E. V. Heyen)

    2010
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2010): Die systematische Aufnahme des Straßenbildes – zur rechtlichen Zulässigkeit von Online-Diensten wie „Google Street View“, Baden-Baden 2010, 138 S. (zus. mit Th. Dreier)

    2008
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2008): Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, Tübingen 2008 (Reihe „Neue Staatswissenschaft“), 388 S. (hrsg. zus. mit P. Collin) Besprechung von Prof. Dr. H. Schulze-Fielitz, in DVBl. 2010, S. 440 ff. Besprechung von Prof. Dr. B. Fassbender, in Die Verwaltung 2010, S. 304 ff.

    2007
    Spiecker gen. Döhmann, Indra (2007): Recht und Verhalten. Beiträge zu Behavioral Law and Economics, Tübingen 2007, 414 S. (hrsg. zus. mit Ch. Engel, M. Englerth, J. Lüdemann)

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›