Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Christine Laudenbach

Forschungsschwerpunkte
Behavioral Economics, Financial Decision Making of Private Households

  • Biografische Angaben

    Christine Laudenbach ist Professorin für Household Finance am Leibniz-Institut für Finanzforschung SAFE. Zuvor hatte sie eine Professur für Finanzwissenschaften an der Universität Bonn inne und war als Postdoktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Mannheim tätig, wo sie 2012 promovierte. Forschungsaufenthalte führten sie an die Universitäten von Washington, Seattle, und an die Columbia University in New York.

    In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Frage, wie Entscheidungen privater Haushalte durch Finanzbildung, Finanzberatung oder innovative Instrumente zur Selbsthilfe beeinflusst und verbessert werden können. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften wie dem Journal of Finance, Journal of Financial Economics und Management Science veröffentlicht.

  • Publikationen

    2025

    Laudenbach, C., Ungeheuer, M. und Weber, M., 2021, How to Alleviate Correlation Neglect?, CEPR Discussion Paper DP13737, accepted at Management Science.

    Laudenbach, C. und Siegel, S., 2023, Personal Communication in an Automated World: Evidence from Loan Payments, accepted at the Journal of Finance.

    Laudenbach, C., Hackethal, A., Kirchler, M., Razen, M. und Weber, A., 2022, On the role of monetary incentives in risk preference elicitation experiments, Journal of Risk and Uncertainty (forthcoming).

    Laudenbach, C., Loos, B., Pirschel, J. und Wohlfart, J., 2021, The trading response of individual investors to local bankruptcies, Journal of Financial Economics, 142 (2), 928-953.

    Laudenbach, C., Malmendier, U. und Niessen-Ruenzi, A., 2019, Emotional Tagging and Belief Formation: The Long-Lasting Effects of Experiencing Communism, AEA Papers and Proceedings, 109, 567–571.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›