Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Christine Laudenbach

Forschungsschwerpunkte
Behavioral Economics, Financial Decision Making of Private Households

  • Biografische Angaben

    Christine Laudenbach ist Professorin für Household Finance am Leibniz-Institut für Finanzforschung SAFE. Zuvor hatte sie eine Professur für Finanzwissenschaften an der Universität Bonn inne und war als Postdoktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Mannheim tätig, wo sie 2012 promovierte. Forschungsaufenthalte führten sie an die Universitäten von Washington, Seattle, und an die Columbia University in New York.

    In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Frage, wie Entscheidungen privater Haushalte durch Finanzbildung, Finanzberatung oder innovative Instrumente zur Selbsthilfe beeinflusst und verbessert werden können. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften wie dem Journal of Finance, Journal of Financial Economics und Management Science veröffentlicht.

  • Publikationen

    2025

    Laudenbach, C., Ungeheuer, M. und Weber, M., 2021, How to Alleviate Correlation Neglect?, CEPR Discussion Paper DP13737, accepted at Management Science.

    Laudenbach, C. und Siegel, S., 2023, Personal Communication in an Automated World: Evidence from Loan Payments, accepted at the Journal of Finance.

    Laudenbach, C., Hackethal, A., Kirchler, M., Razen, M. und Weber, A., 2022, On the role of monetary incentives in risk preference elicitation experiments, Journal of Risk and Uncertainty (forthcoming).

    Laudenbach, C., Loos, B., Pirschel, J. und Wohlfart, J., 2021, The trading response of individual investors to local bankruptcies, Journal of Financial Economics, 142 (2), 928-953.

    Laudenbach, C., Malmendier, U. und Niessen-Ruenzi, A., 2019, Emotional Tagging and Belief Formation: The Long-Lasting Effects of Experiencing Communism, AEA Papers and Proceedings, 109, 567–571.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›