Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Christine Laudenbach

Forschungsschwerpunkte
Behavioral Economics, Financial Decision Making of Private Households

  • Biografische Angaben

    Christine Laudenbach ist Professorin für Household Finance am Leibniz-Institut für Finanzforschung SAFE. Zuvor hatte sie eine Professur für Finanzwissenschaften an der Universität Bonn inne und war als Postdoktorandin an der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Mannheim tätig, wo sie 2012 promovierte. Forschungsaufenthalte führten sie an die Universitäten von Washington, Seattle, und an die Columbia University in New York.

    In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Frage, wie Entscheidungen privater Haushalte durch Finanzbildung, Finanzberatung oder innovative Instrumente zur Selbsthilfe beeinflusst und verbessert werden können. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften wie dem Journal of Finance, Journal of Financial Economics und Management Science veröffentlicht.

  • Publikationen

    2025

    Laudenbach, C., Ungeheuer, M. und Weber, M., 2021, How to Alleviate Correlation Neglect?, CEPR Discussion Paper DP13737, accepted at Management Science.

    Laudenbach, C. und Siegel, S., 2023, Personal Communication in an Automated World: Evidence from Loan Payments, accepted at the Journal of Finance.

    Laudenbach, C., Hackethal, A., Kirchler, M., Razen, M. und Weber, A., 2022, On the role of monetary incentives in risk preference elicitation experiments, Journal of Risk and Uncertainty (forthcoming).

    Laudenbach, C., Loos, B., Pirschel, J. und Wohlfart, J., 2021, The trading response of individual investors to local bankruptcies, Journal of Financial Economics, 142 (2), 928-953.

    Laudenbach, C., Malmendier, U. und Niessen-Ruenzi, A., 2019, Emotional Tagging and Belief Formation: The Long-Lasting Effects of Experiencing Communism, AEA Papers and Proceedings, 109, 567–571.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›