Fellow (ehemalig)

Prof. Dr. Andrew Norris

Associate Professor of Political Science and Affiliated Professor of Philosophy, University of California, Santa Barbara

Forschungsprojekt:
Ordinary Language and Second Nature: Returning to Ourselves in Hegel and Cavell

Am Exzellenzcluster verfolgt Andrew Norris ein Forschungsprojekt, das im Bezug auf Hegel und Cavell die soziale Seinsweise normativer Ordnungen untersucht. Hegel und Cavell teilen die Vorstellung, dass normative Ordnungen nicht primär in der Form des Sollens, also nicht in der Gestalt von Forderungen oder Vorschriften existieren, sondern als Regeln, die soziale Praktiken konstituieren. Zugleich gehört zu sozialen Praktiken nach Hegel und Cavell wesentlich ein Moment des Nichtbewussten, Vorreflexiven, Inerten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Subjekte sich zugleich so auf die Praktiken, deren Teil sie sind, beziehen können, dass sie deren normativen Gehalt gegen seine bloß eingelebte, übliche und darin selbstverständlich scheinende soziale Gestalt zur Geltung bringen können.
Norris’ These lautet, dass Hegel dieses Problem zwar deutlich gestellt, aber nicht überzeugend gelöst hat. Und er sucht in Cavells immer wieder neuen Anläufen dazu, ein freies Verhältnis zum Gewöhnlichen zu denken, Potentiale für eine überzeugende Theoretisierung gelingender Prozesse der Subjektivierung, von denen zugleich die Transformation normativer Gehalte aus ihrer bloß eingewöhnten Alltäglichkeit in eine freie, reflexive und damit auch kritikbegründende Form abhängt.

Veranstaltungen:

23. bis 25. Oktober 2014
Internationale Tagung des Exzellenzclusters Die Rezeptivität des Urteilens
Receiving Autonomy: On Cavell’s Perfectionism
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gebäude „Normative Ordnungen“

5. November 2014, 18 Uhr
Vortrag
Skepticism as Practical Philosophy in the Work of Stanley Cavell
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gebäude „Normative Ordnungen“

2. Dezember 2014, 14.30 Uhr
Paper Presentation
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • Biografische Angaben

    Andrew Norris lehrt Politikwissenschaften und Philosophie an der University of California, Santa Barbara.  Er ist der Herausgeber von The Claim to Community (Stanford University Press 2006), Politics, Metaphysics, and Death: Essays on Giorgio Agamben’s „Homo Sacer“ (Duke University Press 2005) und Mitherausgeber von Truth and Democracy (University of Pennsylvania Press 2012). Gegenwärtig arbeitet er an einer Monographie über Stanley Cavells Beiträge zur praktischen Philosophie.

  • Publikationen

    Andrew Norris, „On Public Action: Rhetoric, Opinion, and Glory in Hannah Arendt’s The Human Condition“, Critical Horizons 14:2 (2013), S. 200-224.

    Andrew Norris, „‚How Can It Not Know What It Is?‘ Self and Other in Ridley Scott’s Blade Runner“, Film-Philosophy 17:1 (2013), S. 19-50.

    Andrew Norris, „The Disappearance of the French Revolution in Hegel’s Phenomenology of Spirit“, The Owl of Minerva 44:1/2 (2013), S. 37-66.

    Andrew Norris/Jeremy Elkins (Hg.), Truth and Democracy, University of Pennsylvania Press 2012.

    Andrew Norris, „Das Politische als das Metaphysische und das Alltägliche“, in: G. Gebauer/F. Goppelsröder/J. Volbers (Hg.), Wittgenstein: Philosophie als ‚Arbeit an Einem selbst’, München: Wilhelm Fink Verlag 2009.

    Andrew Norris, „Sovereignty, Exception, and Norm“, Journal of Law and Society 34:1 (2007), S. 31-45.

    Andrew Norris (Hg.), The Claim to Community: Essays on Stanley Cavell and Political Philosophy, Stanford University Press 2006.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›