Assoziiertes Mitglied

PD Dr. Pavan Kumar Malreddy

  • Biografische Angaben

    Dr. Pavan Malreddy teaches at the Institute of English and American Studies. He specializes in 20th and 21st century comparative Anglophone literatures & cultures with a regional focus on East Asia, Africa, and South Asia and with a thematic focus on conflicts, communal bonds, insurgencies, and populism. He has authored essays on figures and themes as wide-ranging as Aung San Suu Kyi, Salman Rushdie, Franz Kafka, George Orwell, Ngũgĩ wa Thiong’o, Indian cinema, Brexit, populism, terrorism, and the civil war in Burma, among others (see full list of publications). He has interviewed prominent novelists and theorists such as Arundhati Roy, Yann Martel, Homi K. Bhabha, Mohsin Hamid, Tom McCarthy, Amit Chaudhuri, and Tabish Khair. His current research project focuses on the armed insurgencies in India, Burma, and Nigeria. He co-edits Kairos: A Journal of Critical Symposium, and the South Asian and Middle Eastern volumes of The Literary Encyclopedia. He is affiliated with the research group Democratic Vistas (Institute for Advanced Study, Bad Homburg), Frankfurt Memory Studies Platform, and Moving Cultures Masters Programme.

  • Publikationen

    2022 ‘Im Konflikt verbunden: Der Staat, die Straße und das organisierte Misstrauen/Bound by Conflict: The State, the Street and Organized Distrust in India’s Communal Violence’. Special Issue ‘Vergemeinschaftung durch Misstrauen? (ed. Greta Wagner) WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2 (22): 97-105.

    2022 ‘Postsecular Longings? Religious Dissent, Faith, and Gurus in Indian Cinema’. Third Text 35 (5), https://doi.org/10.1080/09528822.2022.2049159.

    2021 ‘The Syntax of Everyday Injustice: A Conversation with Arundhati Roy’. Special issue ‘Crisis and Recovery’. Wasafiri 107, 41-49.

    2020 (co-edited with Michael C. Frank) Narratives of the War on Terror: Global Perspectives. Oxon and New York: Routlegde.

    2020 (with Anindya S. Purakayastha and Birte Heidemann) ‘Discoursing Populism: Types, Typologies and Contexts’. Special Issue of Kairos: A Journal of Critical Symposium 5 (2): 1-8S.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›