Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
24.07.2025 | Frankfurt am Main
Film

Ruptures Beyond the Frame

Lecture & Film „Black Atlantic Cinema“

Lecture: Awa Konaté (Abu Dhabi / London)

This presentation explores the significance of curating Black Atlantic cinema as an essential curatorial praxis of memory work, focusing on its capacity to confront double consciousness and offer alternatives for Black survival. Engaging with W.E.B. Du Bois’ notion of seeing oneself “through the eyes of a nation that looked back in contempt,” the presentation propounds the ways in which curators vis-a-vis filmmakers in the Black Atlantic draw upon the political work of film to rethink today’s globalised world. Moving beyond the restrictive frameworks of the nation-state and national cinemas, the concept of Black Atlantic Cinema provides a transnational lens through which African and diasporic filmmakers articulate histories of displacement, resistance, and world-making across three continents and several centuries. Med Hondo’s Soleil Ô (1970) dramatizes the alienation of African migrants in France, capturing the psychic dissonance of double consciousness within a neocolonial European landscape. Similarly, Martina Attille’s Dreaming Rivers (1988) poetically meditates on migration and diasporic memory, constructing a cinematic language that resists the linearity of national belonging. By curating these films within a Black Atlantic Cinema framework, this presentation argues for a transnational curatorial approach that foregrounds cinema as both a continental and diasporic medium—that not only reveals the fractures of double consciousness, but also generates new modalities of Black being and survival beyond the borders of the nation-state.

Awa Konaté is a curator, art consultant, and founder of the curatorial platform Culture Art Society (CAS). Her curatorial practice draws on archival research, Black feminist pedagogies, and memory work, with a particular interest in interdisciplinarity and lens-based practices of African descendant artists, and their resonance within global contemporary art.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›