Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory
Booklaunch on January 28, 2021 at the Research Centre Normative Orders of Goethe University Frankfurt am Main with Laliv Melamed, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Philipp Dominik Keidl, PhD (Post-Doc, “Konfigurationen des Films”), Prof. Antonio Somaini (Professor of Cinema and Media Studies, Université Paris-3 Sorbonne Nouvelle) and Prof. Vinzenz Hediger (Professor of Cinema Studies, Goethe University, Member of “Normative Orders”, Program Director “Konfigurationen des Films”). Welcome Address by Prof. Rainer Forst (Co-Director of the Research Centre „Normative Orders“ of Goethe University and Professor of Political Theory and Philosophy, Goethe University).
With its unprecedented scale and consequences, the COVID-19 pandemic has challenged norms and put systems of governance to the test, but also generated a variety of new configurations of media. Responding to demands for information, synchronization, regulation, and containment, these “pandemic media” reshape social interactions, spaces, and temporalities.
„Pandemic Media. Preliminary Notes Toward an Inventory” is a collection of 37 essays studying how media emerge, operate, and change in response to the global crisis. Edited by an international group of researchers working with the Research Centre Normative Orders and the Gradudate Research Training Program “Konfigurationen des Films” at Goethe Universität, “Pandemic Media” proposes to provide elements towards an understanding of the post-pandemic world to come.
“Pandemic Media” is published in an open access format in the “Configurations of film” book series with meson press. For more information click here.
Presented by:
Research Centre “Normative Orders” of Goethe University and Graduiertenkolleg “Konfigurationen des Films”
For further information about the book click here.
Aktuelles aus dem Forschungszentrum
Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene
Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.
weitere Infos ›Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?
Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.
weitere Infos ›Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse
Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.
weitere Infos ›Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse
Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.
weitere Infos ›Exemplarity in Global Politics
Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)
weitere Infos ›Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat
Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.
weitere Infos ›Kolja Möller - Volk und Elite
Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller
weitere Infos ›Moralisieren
Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.
weitere Infos ›Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.
Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.
weitere Infos ›