27.03.2023
Zeitschriftenartikel

Der lange Schatten des Kolonialismus. Ein Literaturessay über „Colonialism and Modern Social Theory“

Ist heute vom ›Postkolonialismus‹ die Rede, so sind damit viele verschiedene Denkmotive zugleich gemeint. Die deutlichsten Konturen besitzt der Begriff, wenn er auf die erste Generation von politischen Intellektuellen angewendet wird, die nach der Befreiung ihrer Heimatländer vom Kolonialismus die Folgen zu untersuchen begannen, die die Kolonialherrschaft in ihrem eigenen Bewusstsein und dem ihrer Landsleute hinterlassen hatte. Hier, bei Denkern wie Frantz Fanon, Aimé Césaire oder Léopold Sédar Senghor, kam dem ›Post‹ im Begriff des Postkolonialismus noch ganz buchstäblich die zeitliche Bedeutung eines ›Nachher‹ zu, aus dessen unmittelbarer Erfahrung heraus die Wunden freigelegt werden sollten, die der vormalige Kolonialismus seinen Opfern zugefügt hatte. Diese Bedeutung einer direkten Vergangenheitsbewältigung verliert der Begriff aber, wenn er heute verwendet wird, um damit eine neue Generation von postkolonialen Denker:innen zu bezeichnen. Deren Absicht ist es nicht länger, die Schrecken des gerade überwunden geglaubten Kolonialismus aufzuarbeiten, sondern zu Bewusstsein zu bringen, dass er auch in einem sich postkolonial gebenden Zeitalter von beklemmender Gegenwärtigkeit ist. Es ist daher nicht mehr die Vergangenheit, die im heutigen Postkolonialismus auf dem Spiel steht, sondern unsere Gegenwart selber; der zeitliche Bezug hat sich über die Jahrzehnte hinweg geändert, aus dem Präteritum ist inzwischen das Präsens des Kolonialismus geworden. Mit diesem Wandel des zeitlichen Bezugs hat sich aber auch der Adressat des Postkolonialismus entsprechend geändert; es sind nicht mehr primär die Opfer des Kolonialismus, an die der Appell zum Bewusstseins- und Einstellungswandel ergeht, sondern diejenigen, die weiterhin von ihm profitieren, also die Mitglieder der westlichen Staaten.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.11.2025

Freiwillig oder verpflichtend? Wehrdienst, Frieden und demokratische Verantwortung

Nachbericht zu den 58. Römerberggesprächen. Das Thema Wehrpflicht und die Frage, was ein demokratischer Staat von seinen Bürgerinnen und Bürgern verlangen darf, standen im Zentrum der 58. Römerberggespräche "Bedingt einsatzbereit? Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat", die am 15. November in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt stattfanden.

weitere Infos ›
Publikation
21.11.2025 | Sammelband

Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers

Felfe, Jörg; Dick, Rolf van (eds.) (2025): Handbook of Leadership. Applied Business Psychology for Managers. Springer.

weitere Infos ›
News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutierte sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›