Fellow (ehemalig)

Prof. Penelope Deutscher

Copyright: Dan Komoda

Penelope Deutscher is Joan and Sarepta Harrison Professor of Ethics and Justice, Department of Philosophy and Associate Director, Critical Theory at Northwestern University, Evanston, IL, USA

Research project title: Revocability: Rights After Roe and Foucault 
Funded by: Alexander von Humboldt-Stiftung

Research abstract
The revoking of Roe v. Wade in the United States has been characterized as an exercise in raw power. But “what kind of power?” In answer, this project argues for an expansion of the concept of revocability. It corresponds to a conditional form of rights-bearing: of which a paradigm is the “good conduct” expectations that are differentially imposed, particularly on those who were historically excluded from fundamental rights grounded in citizenship and voting rights. As a result, “normal” rights-bearing can, by contrast,  be construed as a  form of exemption (with the result that in this case,  non-fulfillment of a norm, paradoxically, exemplifies that norm). As a result this argument is an occasion to revisit arguments concerning  paradoxes of rights, through a post-Foucauldian grammar of power that centers on  a revised lexicon of terms including: qualification, exception,  and exemption, rights-less decriminalization, and “elsewhere” rights.

Photo Copyright: Dan Komoda

  • Biografische Angaben

    Penelope Deutscher is Joan and Sarepta Harrison Professor of Ethics and Justice  at Northwestern University where she is also Associate Director of its Critical Theory Cluster. She is the author of publications at the intersections of twentieth century French philosophy, and critical race, gender, and sexualities studies, with a current focus on reproductive biopolitics. She has been the awardee of research fellowships at the Institute of Advanced Studies (Princeton); the IFK (Vienna), the University of Sydney, the Institute of Advanced Study (Durham) and the University of Sydney  (Expatriate Scientists Award), and of grants from the Australian Research Council,  the Alexander von Humboldt-Stiftung and (as joint-PI) the Mellon Foundation.

  • Publikationen

    • “Revocability, Exception, Disqualification: Grammars of Power after Dobbs,” Critical Times 7.1 (2024): 66-93.
    • “Plurigenealogies: Marriage and Address to Women in Foucault’s Confessions of the Flesh,“  European Journal of Philosophy31.3 (2023): 820-835. https://doi.org/10.1111/ejop.12899
    • “Qualifizierende Disqualifizierung und ihre Umkehrungen: Macht nach Foucault und die Verteilungen von Unvermögen,”Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70.2 (2022): 195-225.
    • “Auto-repugnancy: In-between Freud’s Pleasure Principle,“ Psychoanalysis, Culture & Society 25 (2020): 518-536.
    • Foucault’s Futures: A Critique of Reproductive Reason, New York: Columbia University Press, 2017. (2019).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›