Archiv

1. Dezember 2020, 13 bis 14 Uhr

Das Klimasystem in der Krise – Politisches Entscheiden in langfristiger Perspektive

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister, Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Normative Orders

Keynote | Impuls
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Director General of the Senckenberg Society for Nature Research
Niels Schuster, European Commission, General Directorate Climate

Moderator | Moderation
Ralph Sina, Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels


18. November 2020, 13 bis 14 Uhr

30 Jahre Deutsche Einheit – Auswirkungen auf europäische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Begrüßung
Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“/Mitglied des Forschungsverbunds „Normative Orders“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Impuls
Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)

Podiumsdiskussion
Roland Jahn, Leiter der Stasiunterlagenbehörde (BStU)
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin
Prof. Dr. Danuta Hübner, Mitglied des Europäischen Parlaments

Moderation
Ralph Sina, Leiter WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel


5. Februar 2020, 12.30 Uhr

Rechtsstaatlichkeit in der EU – Ein Grundwert in der Krise?

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a globalised world”

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Armin von Bogdandy
Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg and Professor for Public Law at the University in Frankfurt, „Normative Orders“

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Tanja Fajon 
Member of the European Parliament
Prof. Dr. Armin von Bogdandy 
Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg and Professor for Public Law at the University in Frankfurt, „Normative Orders“

Moderator | Moderation
Rebecca C. Schmidt
Executive Manager, Research Center „Normative Orders“ Goethe University


13. November 2019, 12.30 Uhr

Gipfelnächte in Europa: Die Krise als Entscheidungsmodus

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof Dr Nicole Deitelhoff
Leibniz Peace Research Institute Frankfurt, Speaker Leibniz Research Alliance “Crises in a globalised world”

Keynote | Impuls
Prof. Dr. Oliver Ibert
Director, Leibniz Institute for Research on Society and Space

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Oliver Ibert
Director, Leibniz Institute for Research on Society and Space
Dr. Carsten Pillath
Director General, European Council
Prof. Dr. Mark Rhinard
Stockholm University, Institute of International Affairs

Moderator | Moderation
Ralph Sina
Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels 


1. Oktober 2019, 12.30 Uhr

30 Jahre Mauerfall – Die Bedeutung des Mauerfalls für die Entwicklung europäischer Gesellschaften

Welcome note | Begrüßung
Mark Weinmeister
Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen
Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam
Rebecca Caroline Schmidt
Managing Director of „Normative Orders“

Keynote | Impuls
Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR

Panel discussion | Podiumsdiskussion
Roland Jahn
Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former GDR
Prof. Dr. Frank Bösch
Director of the Center for Contemporary History in Potsdam  
Prof. Dr. Ruth Leiserowitz
Historian and Deputy Director of the German Historical Institute in Warsaw

Moderator | Moderation
Ralph Sina
Head of WDR|NDR-Radiostudio Brussels


2019

15. Mai 2019, 12.30 Uhr 

The Crisis of Non-Proliferation – How to Build a New Nuclear Order?

Begrüßung
Prof. Dr. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Impuls
Prof. Dr. Christopher Daase
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christopher Daase
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Elizabeth Konstantinova
Europäischer Auswärtiger Dienst

Dr. Tytti Erästö
Stockholm International Peace Research Institute

Moderation
Astrid Corall
NDR/WDR Brüssel


19. Februar 2019, 12.30 Uhr

Wahlen zum Europäischen Parlament nach, während und vor der Krise – was nun?

Begrüßung
Staatssekretär Mark Weinmeister (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Impuls
Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Prof. Dr. Ulrike Guérot (Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems Gründerin European Democracy Lab)

Moderation
Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel)


2018

22. November 2018, 12.30 Uhr

Die Krise Europas als Krise ihres Mehrwerts?

Begrüßung
Staatssekretär Mark Weinmeister (Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten)

Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung)

Impuls
Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Friedrich Heinemann (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)

Jo Leinen (Mitglied des Europäischen Parlaments)

Benjamin Hartmann (European Political Strategy Center (EPSC))

Moderation
Charlotte Geerdink (Moderatorin Charly Speaks)


30. Mai 2018, 12.30 Uhr

Die EU als Globalakteur und die Krise internationaler Sicherheitskooperationen

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)
Rebecca Caroline Schmidt (DFG-Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Oliver Rentschler (TBC) (Deputy Head of Cabinet of Federica Mogherini, Vice-President of the European Commission and High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy)

Mag. Alexander Kmentt (Botschafter, Ständiger Vertreter Österreichs im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU)

Moderation
Rebecca Caroline Schmidt (DFG-Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


24. Januar 2018, 12.30 Uhr

Transnationale Forschungsförderung und die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen

Begrüßung
Mark Weinmeister (Secretary of State for European Affairs of the State of Hessen)
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Peace Research Institute Frankfurt)

Impuls
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Ph.D. WZB Berlin Social Science Center)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Ph.D. WZB Berlin Social Science Center)
Dr. Wolfgang Burtscher (Deputy Director-General DG Research and Innovation, European Commission)
Dr. Michael Metzlaff (Vice President Corporate Innovation and R&D, Bayer AG)

Moderation
Charlotte Geerdink (Moderation company Charly Speaks)


2017

17. Oktober 2017, 12.30 Uhr

Humanitäre Krisen: Rollen, Verantwortlichkeiten und Risiken für Europa

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Director of the Representation of the State of Hessen to the EU)
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Leibniz Centre for Tropical Marine Research)

Impuls
Prof. Dr. Tilman Brück (Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Tilman Brück (Leibniz Institute of Vegetable and Ornamental Crops)
Dr. Nils Behrndt (European Commission Head of Cabinet of Commissioner Neven Mimica, International Cooperation and Development)
Kathrin Schick (Director of VOICE)

Moderation
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge (Leibniz Centre for Tropical Marine Research)


Mittwoch, 7. Juni 2017, 12.30 Uhr

Des Volkes Stimme? Der Aufstieg des Populismus als Krise Europas

Begrüßung
Friedrich von Heusinger (Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der EU)

Rebecca Schmidt (Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Impuls
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)
Reinhard Bütikofer (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Prof. Dr. Ulrike Guérot (European Democracy Lab, Donau-Universität Krems)

Moderation
Ralph Sina (Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudio Brüssel)


29. März 2017, 12.30 Uhr

 60 Jahre Römische Verträge – die Geburtsstunde der Europäischen Union Integration trotz Krise?

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Impuls
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Christian Calliess, Europäisches Zentrum für politische Strategie, Europäische Kommission
Jo Leinen, Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Moderation
Cornelia Primosch, EU-Korrespondentin des Österreichischen Rundfunks


2016

27. September 2016, 12.30 Uhr

Die EU-Russland-Beziehungen in Zeiten multipler Krisen

Begrüßung
Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Input und Podiumsdiskussion
Dr. Anna Veronika Wendland, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Dr. Jan C. Behrends, Zentrum für Zeithistorische Forschung
Rebecca Harms MdEP, Vorsitzende der Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz

Moderation
Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung


23. Februar 2016, 12.30 Uhr

Europäische Solidarität in der Krise

Begrüßung
Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“

Vortrag
Prof. Dr. Michael Zürn, Wissenschaftszentrum Berlin

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Michael Zürn
Rebecca Harms Mitglied des EP und Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament)
Dr. Janusz Lewandowski, Mitglied des Europäischen Parlaments, ehem. EU-Kommissar (2009-2014)

Moderation
Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
30.09.2025

Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility

Moellendorf, Darrel (2025): „Climate Finance, the Right to Promote Sustainable Development and Responsibility“. In: Berger, Axel; Brandi, Clara; Kollar, Eszter (eds.): Justice in Global Economic Governance. Normative and Empirical Perspectives on Promoting Fairer Globalisation, Edinburgh University Press, p. 125–133.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117.

weitere Infos ›