Grenzen des Helfens unter Bedingungen multipler Krisen

Das Ziel besteht in der Erforschung symbolischer Grenzziehungen des Helfens. Diese werden auf drei Ebenen ermittelt: Auf der Mikroebene in der alltäglichen Interaktion von Praktiken des Helfens und ihren Rechtfertigungen; auf der Mesoebene in der Weise wie die individuellen Hilfspraktiken mit staatlichen Stellen verzahnt sind – insbesondere der Kommunalverwaltung; und auf der Macroebene in der Weise, wie massenmedial vermittelte Diskurse des Helfens sich in den symbolischen Grenzziehungen von Akteur:innen unterschiedlicher sozialer Milieus niederschlagen. Diese Ziele werden in drei – diesen Ebenen entsprechenden – Teilprojekten auf der Basis der Analyse von Einzel- und Experteninterviews, Gruppendiskussionen und Mediendiskursen bearbeitet. Erstens wird die Weise untersucht, wie Ehrenamtliche und Geflüchtete im ländlichen Raum ihre Praktiken des Helfens und die Beziehungen, die daraus hervorgingen, reflektieren und bewerten. Viele dieser Hilfsbeziehungen bestehen seit 2015 und sind durch eine überraschende Dauerhaftigkeit ausgezeichnet. Andere Hilfsbeziehungen sind seit der Ankunft von Ukrainerinnen 2022 entstanden. Im Teilprojekt stehen die Auseinandersetzung der beteiligten Akteur:innen mit dieser alltäglichen Hilfe und die Grenzen, die sie in ihren Praktiken markieren, im Fokus. Zweitens wird die Weise untersucht, wie Kommunalverwaltungen und ehrenamtlichen Akteur:innen in der Unterstützung Geflüchteter ineinander greifen. Im Teilprojekt werden die Fragen beantwortet, wo Kommunalverwaltungen Grenzen ehrenamtlicher Hilfe markieren und auf staatliche Zuständigkeiten bestehen, wo sie eigene Zuständigkeiten durch ehrenamtliches Engagement ersetzen und wie Konflikte zwischen Ehrenamtlichen und kommunalen Angestellten verlaufen und gelöst werden. Drittens wird die Weise untersucht, wie Rechtfertigungen des Helfens und ihrer Grenzen diskursiv hergestellt werden und wie diese sich bei gewöhnlichen Akteur:innen aus unterschiedlichen Kontexten und Milieus vermitteln. Unter den Bedingungen der hohen Frequenz globaler Krisen in den vergangenen Jahren ist anzunehmen, dass Akteur:innen sich vermehrt mit ihrer eigenen Abhängigkeit und Vulnerabilität auseinandersetzen. Ziel des Teilprojekts ist es, die (exklusiven) Solidaritäten zu rekonstruieren, die sich unter diesen Bedingungen herausbilden und die Weise zu untersuchen, wie sie sich in Rechtfertigungen des Helfens und ihrer Grenzen in unterschiedlichen sozialen Milieus niederschlagen. Mit den Forschungsergebnissen, die über Veranstaltungen, Podcasts und Publikationen auch der breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, soll die öffentliche Auseinandersetzung über Grenzen des Helfens und ihre Rechtfertigungen gefördert werden. Konkret können sowohl Ehrenamtliche, die sich in der Hilfe für andere engagieren, als auch öffentliche Verwaltungen, die ihre Maßnahmen mit Ehrenamtlichen koordinieren, von den Ergebnissen der Forschungsgruppe profitieren.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Greta Wagner

Das Projekt wird von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›