Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
07.10.2024 | Frankfurt am Main
Workshop

Urteilen und Gemeinsinn

Workshop
zu Sabine Müller-Malls Theorie des Rechts

Programm

Montag, 7. Oktober, 13.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

13.30 Uhr
Einführung in die Debatte
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall

14.00 Uhr
Was bedeutet es, rechtlich zu Urteilen? (1. Panel)
Thema: Was ist ein Urteil? Wie verhalten sich subjektives und objektives Urteil, bestimmende und reflektierende Urteilskraft zueinander? Zur Bedeutung von Schließen, Begründen und Regel-Folgen in ebenso pluralen wie fragilen Rechtsordnungen.
Panel: Prof. Dr. Dieter GrimmProf. Dr. Jochen Bung und Dr. Tobias Wieland. Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Affekt, Habitus und praktisches Wissen (2. Panel)
Thema: Was heißt „Ausrichten des Urteils auf ein Passen“? Welche Bedeutung haben Affekt, Gefühl und Habitus für das Urteilen? Lässt sich das Verhältnis von Erfahrung, „Quasi-Sinnlichkeit“ und Einzelfallgerechtigkeit näher bestimmen?
Panel: PD Dr. Katrin TrüstedtProf. Dr. Eva Schürmann und Prof. Dr. Christoph Möllers. Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

 

Dienstag, 8. Oktober

9.00 Uhr
Der Geist der Gesetze – Recht, Politik und Gemeinsinn (3. Panel)
Thema: Das Recht will formal und rechtliches Urteilen unpolitisch sein, aber ist nicht schon der Rückgriff auf den Geist der Gesetze politisch? Ist der formale und unpolitische Gestus des rechtlichen Urteilens ein eigener Wert normativer Ordnungen? Wie verhalten sich juristische Hermeneutik, rechtliches Urteilen und Gemeinsinn/sensus communis zueinander? Um welche Technik der Politisierung geht es mit Blick auf die Legitimität und Kritik des Urteilens ? Und, ist rechtliches Urteilen emanzipatorisch?
Panel: Prof. Dr. Christoph Menke, PD Dr. Rieke Trimcev, Prof. Dr. Jelena von Achenbach und Dr. Samira Akbarian. Moderation: Prof. Dr. Klaus Günther und Prof. Dr. Benno Zabel

11.30 Uhr
Mittagessen

12.30 Uhr
Urteilskritik und Rechtsbegriff (4. Panel)
Thema: Inwiefern sagt rechtliches Urteilen und die Kritik des Urteilens etwas über den Rechtsbegriff, über den Umgang mit den Freiheitsressourcen und den Krisen bürgerlicher Gesellschaften aus? Bildet der vorgelegte Urteilsbegriff die Möglichkeiten des Urteilens im und durch das Recht ab? Kann das rechtliche Urteil allein vom Konflikt/ vom Fall oder muss es von der lebensweltlichen Praxis/den subjektiven Rechten aus gedacht werden?
Panel: Prof. Dr. Uwe Volkmann, Dr. Tim Wihl, Dr. Tatjana Sheplyakova und Prof. Dr. Thomas Biebricher. Moderation: Simon Kneip und Prof. Dr. Benno Zabel

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›