Principal Investigator

Prof. Dr. Annette Warner (Imhausen)

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Die normativen Strukturen der ägyptischen und mesopotamischen Wissenschaften: Eine grundlegende Neubetrachtung | Forschungsschwerpunkt 3 – Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Die Normativität formaler Ordnungen und Prozeduren in der Antike – Mathematische und rechtliche Regelsysteme im Vergleich | Forschungsfeld 2

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Mathematik und die Etablierung normativer Ordnungen in antiken Kulturen: Ägypten und Mesopotamien im Vergleich | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Zur Funktion der Kanonisierung bei der Wissensüberlieferung in Mesopotamien | Forschungsfeld 2
Projektleitung: Prozedurentexte in der Entwicklung, Bewahrung und Vermittlung von Expertenwissen | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Geschichtswissenschaft, Mathematik

Forschungsschwerpunkte
Geschichte der vorgriechischen Wissenschaften, insbesondere der mathematischen Wissenschaften in Ägypten und Mesopotamien, Transmission von Wissen in hellenistischer Zeit, Historiographie vorgriechischer Mathematik

  • Biografische Angaben

    Geboren im Jahr 1970 in Rüsselsheim. Nach Gymnasium zunächst Studium der Mathematik, Chemie und Ägyptologie an der Universität Mainz. Studienabschluss im Jahr 1996 (Erstes Staatsexamen), dann Studium der Ägyptologie und Altorientalistik an der FU Berlin. Promotion in Geschichte der Mathematik im Jahr 2000. Forschungsaufenthalte in Cambridge, Mass. (Dibner Institute for the History of Science and Technology, MIT, 2000-2002) und Cambridge, England (Trinity Hall College und Department of History and Philosophy of Science, 2002-2006). Ruf an die Universität Mainz (Juniorprofessur Geschichte der Mathematik) im Jahr 2006. Seit Januar 2009 Professur für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt am Historischen Seminar. Mitglied des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ der Universität Frankfurt.

  • Publikationen

    2021 2013

    2021
    Warner (Imhausen), Annette (2021): (Natur-)Wissenschaften und normative Ordnungen. Beispiele aus den frühesten Wissenschaften und ihrer Geschichte, in: Forst, Rainer; Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 502-519.

    2020
    Warner (Imhausen), Annette (2020): Comment: Weak Knowledge in the History and Philosophy of Ancient Science: Trajectories of Further Studies, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 143–162.
    Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Preface, in: Epple, Moritz/Imhausen, Annette/Müller, Frank (Hrsg), Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus, 9–12.
    Epple, Moritz; Warner (Imhausen), Annette; Müller, Frank (2020): Weak Knowledge: Forms, Functions, and Dynamics, Frankfurt am Main: Campus.

    2018
    Warner (Imhausen), Annette (2018): Mathematics in Egypt, in: Keyser, Paul/Scarborough, John (Hrsg.), Oxford Handbook of Ancient Science and Medicine, Oxford: Oxford University Press: 49–60.
    Warner (Imhausen), Annette (2018): The Cultural Context of (Mathematical) Experts in Ancient Egpyt, in Jones, Alexander/Taub, Liba (Hrsg.), The Cambridge History of Science, Vol. 1, Cambridge: Cambridge University Press: 101–119.
    Warner (Imhausen), Annette; Younansardaroud, Helen (2018): The renaissance of Syriac literature in the twelfth-thirteenth centuries, in: King, Daniel (Hrsg.), The Syriac World, London und New York: Routledge, 698–717.

    2017
    Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2017): „Mesopotamien und Ägypten“, in: Marianne Sommer, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (eds.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler 2017: S. 108-117.

    2016
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2016): Ein Methodenbuch zur Übersetzung von Wissenstexten: Gründe, Ziele, Wege und Ausblick, in: Imhausen, Annette/Pommerening, Tanja (Hrsg.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples, Berlin: De Gruyter, 1–16.
    Warner (Imhausen), Annette (2016): Mathematics in Ancient Egypt. A Contextual History. Princeton, Princeton University Press 2016.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (eds.) (2016): Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016.
    Warner (Imhausen), Annette (2016): „Zum Arbeiten mit hieratischen mathematischen Aufgabentexten“, in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples (Beiträge zur Altertumskunde 344), Berlin: De Gruyter 2016, S. 281-333.

    2014
    Warner (Imhausen), Annette (2014): „Normative structures in ancient Egyptian mathematical texts“, in: Daliah Bawanypeck and Annette Imhausen (eds.), Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403). Münster: Ugarit 2014: S. 153-187.
    Bawanypeck, Daliah; Warner (Imhausen), Annette (2014): Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia (Alter Orient und Altes Testamen 403) Münster: Ugarit 2014.

    2013
    Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, 342 S.
    Fahrmeir, Andreas; Warner (Imhausen), Annette (2013): „Einleitung: Dynamik normativer Ordnungen – Ethnologische und historische Perspektiven“, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main, Campus 2013, S. 7-17.
    Warner (Imhausen), Annette (2013): „Experten und die Umsetzung normativer Ordnungen im Alten Ägypten: Theorie und historisch fassbare Praxis“, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 49-77.
    Warner (Imhausen), Annette (2013): „Mathematik und Mathematiker im pharaonischen Ägypten“, Mitteilungen der Mathematischen Gesellschaft Hamburg 33, 2013: S. 75-97.

    2010
    Warner (Imhausen), Annette (2010): „Die Mathematisierung von Getreide im Alten Ägypten“, Mathematische Semesterberichte 57, 2010: S. 3-10.
    Warner (Imhausen), Annette (2010): „From the cave into reality: Mathematics and cultures“, in: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.), Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 333-347.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): „Introduction: Translating ancient scientific texts.“ In: Annette Imhausen and Tanja Pommerening (eds.): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome and Greece. Translating Ancient Scientific Texts (Beiträge zur Altertumskunde 286). Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 1-10.
    Warner (Imhausen), Annette; Pommerening, Tanja (2010): Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome, and Greece (Beiträge zur Altertumskunde 286), Berlin: De Gruyter 2010.

    2009
    Warner (Imhausen), Annette (2009): “Traditions and myths in the historiography of Egyptian mathematics”, in: Eleanor Robson und Jacqueline Stedall (eds.), The Oxford Handbook of the History of Mathematics, Oxford: Oxford University Press 2009, S. 781-800.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

weitere Infos ›
Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Vortrag

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

weitere Infos ›
Publikation
12.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design

Dick, Rolf van (2025): „Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design“. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›