Principal Investigator

Prof. Dr. Bernhard Jussen

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2019-2021
Projektleitung: Nach dem Eurozentrismus. Das Neudenken Europas hat erst begonnen | Forschungsschwerpunkt 1 – Umstrittene Ordnungen: Die Zukunft der Demokratie
Projektleitung: Nach dem Eurozentrismus. Das Neudenken Europas hat erst begonnen | Forschungsschwerpunkt 4 – Überdehnte Ordnungen: Global Governance zwischen De- und Renationalisierung

Förderperiode 2012-2017
Projektleitung: Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens in der Moderne | Forschungsfeld 2

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Nationale Bildgedächtnisse Europas | Forschungsfeld 2

Fachrichtungen
Geschichtswissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Mittelalterliche Geschichte, Historische Semantik, Verwandtschaftsforschung, Kollektives Bildwissen, Historische Politikforschung

  • Biografische Angaben

    Seit 2016: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Mitglied (Geisteswissenschaftliche Klasse)

    Seit 2010: Mitglied des European Research Council

    Seit 2010: Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Washington

    Seit 2010: Sprecher des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt

    Seit 2009: Wissenschaftlicher Beirat des Institut Francais d’Histoire en Allemagne

    2008-2009: akad. Jahr 2008/9:Harvard University, Dept. of Art History and Architecture, Visiting Scholar

    2008: Ecole Normale Supérieure, Paris, Gastprofessur, Dept. für Kunstgeschichte und Dept. für Geschichte

    Seit 2008: Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main

    Principal Investigator im Exzellenzcluster Formation of normative orders, Universität Frankfurt

    Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert der Universitäten Frankfurt am Main, Innsbruck und Trient

    2007: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    2005-2006: Visiting Scholarships und Stipendien an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris, der Maison des sciences de l’homme Paris, Wolfson College Oxford, Institut de recherche et d’histoire des textes Paris

    2003/2004: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin

    2001-2008: Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bielefeld

    Seit 2001: Kuratoriumsmitglied der Hanne Darboven Stiftung

    2000-2001: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden

    1988-2001: Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte

    1999: Habilitation Göttingen

    1994: Gastprofessur University of Michigan, Ann Arbor

    1988: Promotion Münster

    1985: Staatsexamen Münster (Studium der Geschichte, Philosophie und Katholischen Theologie an den Universitäten München und Münster)

  • Publikationen

    2023

    2021
    Jussen, Bernhard (2021): Kohärenzinseln. Arbeiten an geschichtswissenschaftlichen Versuchsaufbauten nach dem Ende des Eurozentrismus, in: Forst, Rainer/Günther, Klaus (Hrsg.), Normative Ordnungen, Berlin: Suhrkamp, 209-232.

    2019
    Jussen, Bernhard (2019): Wo ist die ‘mittelalterliche Ständegesellschaft’? – Eine Suche bei Malern und Steinmetzen des Jüngsten Gerichts, in: Schilp, Thomas/Horch, Caroline (Hrsg.), Memoria – Erinnerungskultur – Historismus. Zum Gedenken an Otto Gerhard Oexle, Turnhout: Brepols, 119–138.

    2018
    Jussen, Bernhard (2018): Geeignet oder ungeeignet? Bilder in aktuellen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht, in: Krüger, Klaus/Kranhold, Karin (Hrsg.), Bildung durch Bilder. Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht, Bielefeld: transcript, 165–201.

    2017
    Jussen, Bernhard (2017): Between Ideology and Technology. Depicting Charlemagne in Modern Times, in: Loud, Graham/Staub, Martial (Hrsg.), The Making of Medieval History, Woodbridge: York Medieval Press in association with the Boydell Press, 127–152.
    Jussen, Bernhard (2017): ›Reich‹ – ›Staat‹ – ›Kirche‹? Worüber verhandelten die Päpste mit den fränkischen Herrschern? in: Zimmermann, Norbert/Michalsky, Tanja/Wieczorek, Alfried/Weinfurter, Stefan (Hrsg.), Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung, Regensburg: Schnell und Steiner, 271–286.
    Jussen, Bernhard (2017): Wer falsch spricht, denkt falsch. Warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören, in: Debatte 17, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 38-52.
    Jussen, Bernhard (2017): Wer falsch spricht, denkt falsch. Warum Antike, Mittelalter und Neuzeit in die Wissenschaftsgeschichte gehören, in: Spekulative Theorien, Kontroversen, Paradigmenwechsel : Streitgespräch in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 25. November 2016, Debatte 17, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 38–52.

    2016
    Jussen, Bernhard (2016): „Abendland“ – „Lateineuropa“ – „Provincializing Europe“: Bemerkungen zum poströmischen Europa zwischen alten und neuen Deutungsmustern, in: Ansorge, Dirk (Hrsg.), Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: WBG, 24–34.
    Jussen, Bernhard (2016): Richtig denken im falschen Rahmen? Warum das „Mittelalter“ nicht in den Lehrplan gehört, in: GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 67, 558–576.

    2015
    Jussen, Bernhard (2015): I Franchi, Bologna: Il Mulino.
    Jussen, Bernhard (2015): Toward an Iconology of Historical Research, in Caraffa, Constanza/Serena, Tiziana (Hrsg.), The Photographic Archive and the Idea of Nation, Berlin: de Gruyter, 147–165.

    2014
    Jussen, Bernhard (2014): Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München: C. H. Beck.
    Jussen, Bernhard; Targoff, Ramie (2014): Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter.
    Jussen, Bernhard (2014): Posthumous Love as Culture. Outline of a Medieval Moral Pattern, in: Jussen, Bernhard/Targoff, Ramie (Hrsg.), Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter, 27–54.
    Targoff, Ramie; Jussen, Bernhard (2014): Introduction: Love after Death. A Sketch, in: dies. (Hrsg.), Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, Berlin: de Gruyter, 3–16.

    2013
    Jussen, Bernhard (2013): Bilderhorizonte: Wege zu einer Ikonologie nationaler Rechtfertigungsnarrative, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hrsg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Normative Orders Bd. 8, Frankfurt am Main: Campus 2013, S. 79-107.
    Willer, Stefan; Weigel, Sigrid; Jussen, Bernhard (2013): Erbe, Erbschaft, Vererbung. Eine Aktuelle Problemlage und ihr historischer Index (mit Stefan Willer und Sigrid Weigel), in: Erbe. Übertragungsformen zwischen Natur und Kultur, hg. von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen, Berlin, S. 7-36
    Jussen, Bernhard (2013): Erbe und Verwandtschaft. Kulturen der Übertragung im Mittelalter, in: Erbe. Übertragungsformen zwischen Natur und Kultur, hg. von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen, Berlin, S. 37-64.
    Johnson, Christopher H.; Jussen, Bernhard; Sabean, David; Teuscher, Simon (Eds.) (2013): Kinship and Blood in Western History. Genealogy – Race – Genes, New York – Oxford: Berghahn Press.
    Jussen, Bernhard (2013): Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens, in: Reinhart Koselleck. Politische Ikonologie. Perspektiven interdisziplinärer Bildforschung, hg. von Hubert Locher (Transformationen des Visuellen Bd. 1), München, Berlin: Deutscher Kunstverlag.
    Willer, Stefan; Weigel, Sigrid; Jussen, Bernhard (2013): Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen, Berlin: Suhrkamp.

    2011
    Jussen, Bernhard (2011): Historische Semantik aus der Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2011, S. 51-61.
    Jussen, Bernhard (2011): Roland, in: Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, hg. von Johannes Fried und Olaf Rader, München 2011, S. 396-408.

    2010
    Jussen, Bernhard (2010): Kunst, in: Kwaschik, Anne/Wimmer, Mario (Hrsg.), Von der Arbeit des Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld: transcript, 129–134.

    2009
    Jussen, Bernhard (2009): Liebig’s Sammelbilder. Weltwissen und Geschichtsvorstellung im Reklamesammelbild, in: Bilderatlas des 20. Jahrunderts, hg. von Gerhard Paul, Göttingen 2009, S. 132-139.
    Jussen, Bernhard (2009): Perspektiven der Verwandtschaftsforschung zwanzig Jahre nach Jack Goodys „Entwicklung von Ehe und Familie in Europa“, in: Spiess, Karl-Heinz (Hrsg.), Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters, Ostfildern: Thorbecke, 275–324.
    Jussen, Bernhard (2009): The King’s two Bodies Today, in: Representations, 106:1, 102–117.

    2008
    Jussen, Bernhard (Hrsg.) (2008): Antisemitische Postkarten aus der Sammlung Wolfgang Haney, hg. von Juliane Peters (Atlas des Historischen Bildwissens 3, hg. von Bernhard Jussen) Berlin.
    Jussen, Bernhard (2008): Art. Normen, in: Melville, Gert/Staub, Martial (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt: WBG, 176–177.
    Jussen, Bernhard (2008): Art. Verwandtschaftliche Ordnungen, in: Melville, Gert/Staub, Martial (Hrsg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt: WBG, 163–171.
    Jussen, Bernhard (2008): Bild und Text, Kunst und Geschichte (mit Barbara Potthast ), in: zeitenblicke 7,2.
    Jussen, Bernhard (Hrsg.) (2008): Atlas des Historischen Bildwissens 1: Liebig’s Sammelbilder. Vollständige Edition aller 1138 Serien, hg. und eingeleitet von Bernhard Jussen, 3. Auflage Berlin.
    Jussen, Bernhard (Hrsg.) (2008): Atlas des Historischen Bildwissens 2: Reklamesammelbilder. Bilder der Jahre 1870 bis 1970 mit historischen Themen, hg. und eingeleitet von Bernhard Jussen, Berlin.
    Jussen, Bernhard (2008): Normen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt.
    Jussen, Bernhard (2008): Verwandtschaftliche Ordnungen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, hg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
31.10.2025/01.11.2025 | Frankfurt am Main

Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt

Symposium

Unter der Überschrift „Strafrecht und Kriminalpolitik in den Polykrisen der digitalen Welt“ sollen auf dem XII. Deutsch-Griechischen Strafrechtssymposion die heterogenen Herausforderungen diskutiert werden, mit denen sich das Strafrechtssystem in Zeiten sich häufender und interdependenter Krisen (Klima, Migration) konfrontiert sieht.

weitere Infos ›
Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

weitere Infos ›
Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Vortrag

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

weitere Infos ›
Publikation
12.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design

Dick, Rolf van (2025): „Commitment, Identifikation und Identity Leadership als Instrument zur Gestaltung. Commitment, identification and identity leadership as a tool for design“. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›