13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung unserer Gesellschaft präsentiert.

Zur Eröffnung der langjährigen gemeinsamen Vortragsreihe des Klingspor-Museums, der Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach sowie dem Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität präsentierte Dorothee Ader, Direktorin des Klingspor Museums, ganz nach Veranstaltungstradition, einen vortragsbezogenen Gegenstand aus dem Ausstellungsfundus des Museums. In diesem Fall eine Erweiterung der Braille-Schrift, welche die Designerin Anna Weinzettl konzipiert hat. Die erweiterte Blindenvollschrift ermöglicht unter anderem, dass blinde und nicht-blinde Menschen gemeinsam und zeitgleich Lesen können.

Im Kontrast dazu begann Regina Schidel ihren Vortrag mit dem Rekurs auf verschiedene Gewalttaten gegenüber behinderten Menschen in den vergangenen Jahren. In ihrer Vortrag „Kritik ableistischer Diskriminierung unserer Gesellschaft“ dekonstruiert Schidel diese Taten, ihre öffentliche Reaktion und wiederkehrende Narrative eines ableistischen Denkens. Ableismus, das sind Netzwerke und Praktiken, die sich auf eine bestimmte Gruppe, als „behindert“ verstandene Menschen, beziehen. Anhand dieser Einordnung werden Menschen ausgegrenzt und abgewertet. Im Anschluss an die Diskussion praktischer Gewalt beleuchtete Schidel die philosophischen Herkünfte von Ableismus. Dabei setzte sie bewusst einige Schlaglichter, nicht um eine Kontinuitätsgeschichte nahezulegen, sondern um aufzuzeigen, dass „Formationen unseres Denkens von ableistischen Motiven durchsetzt sind“. Besonders im Fokus standen in diesem Vortrag utilitaristische und tierethische Theorien, u. a. von Peter Singer, und in diesen gesetzte Vergleiche mit und Verständnisse von Menschen mit Behinderungen.

Gegenpunkte und andere Vorstellungen von „Behinderung“ findet Schidel unter anderem Wolfgang Jansen, bei der Frankfurter Schule und deren Perspektiven auf menschliches Leid sowie bei feministischen Philosophien und dem dort angelegten relationalen Verständnis sozialer Beziehungen.

Regina Schidel ist akademische Rätin am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität. Sie wurde 2022 mit der Arbeit „Relationalität der Menschenwürde“ promoviert, in der sie den Status von Menschen mit konkurrierenden Beeinträchtigungen gerechtigkeitstheoretisch untersucht. Die Arbeit wurde mit dem WISAG Preis 2024 für die beste geistes- und sozialwissenschaftliche Dissertation ausgezeichnet. Ihr Buch „»Behinderung« und Gesellschaft. Ableismus in philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive“ erscheint im Dezember bei Suhrkamp.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
13.11.2025

Goethe Lecture Offenbach zu ableistischer Diskriminierung

Regina Schidel hat im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach eine Kritik ableistischer Diskriminierung präsentiert. In ihrem Vortrag „Ich kann, also bin ich?“ diskutiert sie praktische Ausprägungen und philosophische Herkünfte von Ableismus.

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vom Retten der Welt zum Vorbereiten auf den Kollaps: Neuorientierungen in katastrophischen Zeiten

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›