Loading Events
27.11.2025 | Frankfurt am Main
Konferenz

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

International Conference organized by the Research Network Law in the Anthropocene (“Recht im Anthropozan”)

Location 27th Nov. → Normative Orders Building | Room EG.01
Location 28th Nov. → Guesthouse Frauenlobstraße 1 | Villa Cahn

Conference Website: Click here…

Program (PDF): Click here…

The event is open to the public, with advance registration requested: homuth@em.uni-frankfurt.de.

Program

Thursday, 27th November 2025 (→ Normative Orders Building)

11.00-11.30
Welcome & Introduction

11.30-13.00
Panel I. Trans/Local Knowledge Production: Indigenous Ecologies and Traveling Legal Theories

11.30-12.15
Rights of Nature – Traveling Theories and Critical (Legal) Knowledge Production in Catastrophic Times
Anette Mehlhorn, MPI for Social Anthropology

12.15-13.00
At the Crossroads of the Anthropocene and Abya Yala: Extractivism, Energy Transitions, and Indigenous Ecologies
Verónica Zuccarelli Freire, MPI of Geoanthropology

13.00-14.00
Lunch Break

14.00-15.30
Panel II. Challenging Legal Subjectivity? Waves and Fungi

14.00-14.45
Do Waves Have Rights? On Energetic Processes and the Law
Andrea Mühlebach, University of Bremen

14.45-15.30
Beyond Trees and Rivers: Fungi and the Future of Rights of Nature
Anna-Julia Saiger, University of Freiburg

15.30-16.00
Coffee Break

16.00-17.30
Panel III. Stretching Legal Subjectivity: Extended Relationality and Distributed Subjectivity

16.00-16.45
Distributed Subjectivity? How the Law in the Anthropocene Stretches the Concept of Legal Subjectivity
Michael Kalis, IKEM Institute for climate protection, energy and mobility & University of Greifswald

16.45-17.30
From Eco-Colonialists to Cosmic Persons? – Thoughts on (Post-)Human Legal Subjectivity
Berit Völzmann, Humboldt University Berlin

17.30-18.00
Coffee Break

18.00-19.00
Roundtable: Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

19.30
Dinner

Friday, 28th November 2025 (→ Guesthouse Frauenlobstraße 1)

9.00-10.30
Panel IV. Rituals, Deity and the Hindu Joint Family: Neglected Perspectives on Legal Subjectivity

09.00-09.45
Deity as Juristic Person and the Hindu Joint Family as Corporate Entity: Legal Subjectivity and Innovations in Post-Colonial India
Anindita Chakrabarti, Indian Institute of Technology Kanpur

09.45-10.30
Rituals as Rights’ Infrastructure: Legal Subjectivity, Cosmopolitics, and Environmental Protection in Mongolia’s Sacred Mountains
Bayar Dashpurev, MPI for Social Anthropology

10.30-11.00
Coffee Break

11.00-12.30
Panel V. Who is In-/Excluded? Addressees of Legal Subjectivity

11.00-11.45
In the Shadow of the Symbol – How Does the Discourse on the Expansion of Legal Subjectivity Engage with Global Trends of Rights Deprivation?
Katrin Höffler, Jan-Ulrich Dittmer & Felix Butz, Humboldt University Berlin

11.45-12.30
Law Beyond the Living: Future Generations
Ana-Marija Rus, University of Ljubljana

12.30-13.30
Lunch Break

13.30-15.00
Panel VI. Imaginaries and Futures: Between Dystopia and Improbable Utopia

13.30-14.15
Dystopia as Method: On the Legal Objectivation of Subjectivity in the Anthropocene
Ana Oliveira, University of Coimbra

14.15-15.00
Legal Subject Formation in the Anthropocene
Thomas Scheffer, Goethe University Frankfurt

15.00-15.30
Coffee Break

15.30-16.00
Summary & Final Discussion

 

 

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›