Assoziiertes Mitglied

Prof. Dr. Hanna Pfeiffer

  • Biografische Angaben

    Prof Dr Hanna Pfeifer (1987) is an assistant professor of political science with a focus on radicalisation and violence research (funded by the Johanna Quandt Jubilee Fund) at the department of social sciences at Goethe University Frankfurt and the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) where she heads the research group on terrorism. Before coming to Frankfurt in 2020, she was a research associate at HSU Hamburg, OvGU Magdeburg, and the Munich School of Philosophy. In 2018, she was a DFG research fellow at the POLIS department of the University of Cambridge. She obtained her PhD at Helmut Schmidt University Hamburg in 2017 after holding scholarships by the German National Academic Foundation and the Max Weber Foundation / Orient Institute Beirut. Her research focuses on processes of order-making and political violence of, and the relationship between, states and armed non-state actors in the Middle East and North Africa, as well as democratic and non-democratic foreign and security policy.

  • Publikationen

    Pfeifer, Hanna. 2024. Islamists and the global order: Between resistance and recognition. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Schwab, Regine, and Hanna Pfeifer, eds. 2023. “Politicising the rebel governance paradigm.” Special issue. Small Wars & Insurgencies 23, no. 1.

    Pfeifer, Hanna, and Regine Schwab. 2023. “Politicising the rebel governance paradigm: Critical appraisal and expansion of a research agenda.” Introduction to the special issue. Small Wars and Insurgencies 23, no. 1: 1–23.

    Geis, Anna, Christian Opitz, and Hanna Pfeifer. 2022. “Recasting the role of citizens in diplomacy and foreign policy: Preliminary insights and a new research agenda.” The Hague Journal of Diplomacy 17, no. 4: 1–14.

    Opitz, Christian, Hanna Pfeifer, and Anna Geis. 2022. “Accessing public opinion at the microlevel: Citizen dialogue and participation in German foreign policy.” Foreign Policy Analysis 18, no. 1, 1–20.

    Geis, Anna, Maéva Clément, and Hanna Pfeifer, eds. 2021. Armed non-state actors and the politics of recognition. Manchester: Manchester University Press.

    Pfeifer, Hanna, Christian Opitz, and Anna Geis. 2021. “Deliberating foreign policy: Perceptions and effects of citizen participation in German foreign policy.” German Politics 30, no. 4: 485–502.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›