Assoziiertes Mitglied

Prof. Guido Friebel

  • Biografische Angaben

    Guido Friebel’s research is on human resources and organizations. He carries out randomized controlled trials (RCTs) with firms, analyzes observational firm data, and works on related applied theory. He also investigates how institutions shape the accumulation and allocation of human capital. His work has been published in leading journals such as American Economic Review, AEJ:Micro, Journal of Labor Economics, Journal of the European Economic Association, Journal of Public Economics and many others.

    Friebel is a fellow of CEPRIZA, and a VP of SIOE, a founding member of the Organizational Economics Committee of the German Economic Association (VfS), a member of the Women in Economics Committee of the European Economic Association and the Scientific Advisory Board of Sciences Po.
    Before joining Goethe, he held positions at the Toulouse School of Economics and EHESS, and at SITE, Stockholm School of Economics.
    At ConTrust, he coordinates the working group on markets and economic decision making. His research here is how conflicts in partnerships affect their resilience against external shocks (health or work-related) and on the determinants of trust in employment relationships.

    Before joining Goethe, he held positions at the Toulouse School of Economics and EHESS, and at SITE, Stockholm School of Economics.

    At ConTrust, he coordinates the working group on markets and economic decision making. His research here is how conflicts in partnerships affect their resilience against external shocks (health or work-related) and on the determinants of trust in employment relationships.

  • Publikationen

    Friebel, Guido, Matthias Heinz, Mitchell Hoffman, and Nick Zubanov. 2023. „What do Employee Referral Programs (ERPs) do? Measuring the direct and overall effects of a management practice.“ Journal of Political Economy 131, no. 3: 633–686.

    Auriol, Emmanuelle, Guido Friebel, Alisa Weinberger, and Sascha Wilhelm. 2022. „Underrepresentation of women in the economics profession more pronounced in the United States compared to heterogeneous Europe.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 119, no. 16.

    Friebel, Guido, Matthias Heinz, and Nikolay Zubanov. 2022. „Middle managers, personnel turnover, and performance: A long-term field experiment in a retail chain.“ Management Science 68, no. 1: 211–229.

    Khashabi, Pooyan, Matthias Heinz, Nick Zubanov, Tobias Kretschmer, and Guido Friebel. 2021. „Market competition and the effectiveness of performance pay.“ Organization Science 32, no. 2: 334–351.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›