Videos

Islam und Islampolitik in Deutschland
02.10.2019

Islam und Islampolitik in Deutschland

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik“ am 14. Juni 2019. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster […]

weitere Infos ›
Die unbedingte Kritik am Islamismus
02.10.2019

Die unbedingte Kritik am Islamismus

Vortrag von Hamed Abdel-Samad im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik” am 14. Juni 2019. Die Konferenz ist Teil des Forschungsprojekts „Der globale Islam zwischen islamistischer Revitalisierung und progressivem […]

weitere Infos ›
Podiumsdiskussion: Herausforderungen der deutschen Islampolitik
02.10.2019

Podiumsdiskussion: Herausforderungen der deutschen Islampolitik

Podiumsdiskussion „Herausforderungen der deutschen Islampolitik” im Rahmen der Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik” am 14. Juni 2019. Es diskutieren: Christoph de Vries, MdB (CDU) Sevim Dağdelen, MdB (DIE LINKE) Volker […]

weitere Infos ›
Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?
02.10.2019

Konflikte_Wie werden wir unser Zusammenleben gestalten?

Vortrag von Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen”, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität) im […]

weitere Infos ›
Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?
23.08.2019

Wie frei sind wir im digitalen Echoraum?

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther am 20. August 2019 in der Reihe Goethe Lectures Offenbach Sobald wir online sind, können wir nicht verhindern, dass unsere Daten gesammelt werden. Private […]

weitere Infos ›
„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ – Zur Aktualität Adornos
15.08.2019

„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ – Zur Aktualität Adornos

Podiumsdiskussion am 13. August 2019 anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos insbesondere zu dem aktuellen Phänomen der „Neuen Rechten“ vor dem Hintergrund von Adornos Gesellschaftskritik mit Prof. Dr. Nicole […]

weitere Infos ›
The Predicament of Economics (and the social sciences more generally)
31.07.2019

The Predicament of Economics (and the social sciences more generally)

Fellow Lecture by Sanjay G. Reddy (Associate Professor of Economics at The New School for Social Research, Fellow of the Cluster of Excellence „The Formation of Normative Orders”) on 23rd […]

weitere Infos ›
Unter dem Schleier die Freiheit
26.07.2019

Unter dem Schleier die Freiheit

Vortrag „Unter dem Schleier die Freiheit: Was der Islam zu einem wirklich emanzipierten Frauenbild beitragen kann“ von Khola Maryam Hübsch, Journalistin, Autorin und Mitglied der Ahmadiyya Muslim Jamaat, im Rahmen […]

weitere Infos ›
TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben
26.07.2019

TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben

Vortrag „TERRE DES FEMMES Petition: Den Kopf frei haben. Kinderkopftuchverbot in der Schule und Ausbildungsstätten“ von Dr. Necla Kelek, Soziologin, Autorin und Vorstandsfrau TERRE DES FEMMES, im Rahmen der Konferenz […]

weitere Infos ›
Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule
26.07.2019

Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule

Vortrag „Kopftücher und islamische Normen in der Grundschule“ von Ingrid König, Leiterin der Frankfurter Berthold-Otto-Schule, im Rahmen der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ am […]

weitere Infos ›
Repressive Ästhetik – das Kopftuch als Symbol des politischen Islam
26.07.2019

Repressive Ästhetik – das Kopftuch als Symbol des politischen Islam

Auftakt der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ am 8. Mai 2019. Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Susanne Schröter, Direktorin des FFGI am Exzellenzcluster „Normative […]

weitere Infos ›
Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam
26.07.2019

Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam

Vortrag „Von Teheran bis Neukölln. Der Siegeszug des politisierten Islam, nicht zuletzt dank einer falschen Toleranz“ von Alice Schwarzer, Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma, im Rahmen der Konferenz „Das […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›