Goethe Lectures Offenbach – Archiv


24. Oktober 2019, 19 Uhr

Kult der Unmittelbarkeit – Autoritäre Führer und Regime

Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg (Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

20. August 2019, 19 Uhr

Wie frei sind wir im digitalen Echoraum

Prof. Dr. Klaus Günther (Co-Direktor des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main)


16. Mai 2019, 19 Uhr

Von der ‚Geistig-Moralischen Wende‘ zur Erschöpfung des deutschen Konservatismus

PD Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt / Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


20. März 2019, 19 Uhr

Krise und Gesellschaft: Eine Katastrophengeschichte

Dr. Peer Illner (Postdoktorand am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


23. Oktober 2018, 19 Uhr

Kinderrechte und Kritik: Dekoloniale Perspektiven auf ein Feld der Entwicklungszusammenarbeit

Dr. Franziska Fay (Postdoktorandin am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)

 
15. August 2018, 19 Uhr

Die Krise der liberalen Weltordnung

Prof. Dr. Christopher Daase (Professor für Internationale Organisationen der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


10. April 2018, 19 Uhr

Im Namen des Gesetzes: Geistiges Eigentum und Urheberrecht im afrikanischen Kontext

Prof. Dr. Mamadou Diawara (Professor für Anthropologie am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


12. Dezember 2017, 19 Uhr

Selbstoptimierung. Praxis und Kritik der Einnahme leistungssteigernder Psychopharmaka

Dr. Greta Wagner (Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


3. Juli 2017, 19 Uhr

Unpredictability and Fairness: Trumps Grundbegriffe der internationalen Politik

Dr. Stefan Kroll (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


27. April 2017, 19 Uhr

Die Rückkehr der Grenzen: Geht die Globalisierung zu Ende?

Mit Prof. Dr. Jens Steffek (Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transnationales Regieren)


9. November 2016, 19 Uhr

Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen

Mit Prof. Dr. Thomas M. Schmidt (Professur für Religionsphilosophie und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)



25. April 2016, 19 Uhr

Salafisten und Jihadisten – die „jungen „Wilden“ der Ummah

Prof. Dr. Susanne Schröter (Professorin für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


2. Februar 2016, 19 Uhr

Europas Zukunft: Binnenmarkt, Bürgerunion und gemeinsamer Raum der Wissenschaft

Prof. Dr. Rainer Klump (Rektor der Universität Luxemburg, Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


21. Mai 2015, 19.00 Uhr

Burnout. Das gesellschaftliche Leid der Erschöpfung

Prof. Dr. Sighard Neckel (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


23. Juni 2015, 19.00 Uhr

Wer hat die Macht im Internet?

Dr. Matthias Kettemann (Postdoc des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

12. Oktober 2015, 19.00 Uhr

Schriftentstehung in Ägypten und Mesopotamien

Prof. Dr. Annette Imhausen (Professur für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“)


26. November 2015, 19.00 Uhr

Banken und Menschenrechte – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dr. Manuel Wörsdörfer (Postdoc am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›