Frankfurter Stadtgespräche

Das Forschungszentrum lädt regelmäßig interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik oder Kultur dazu ein, in einem offenen Gespräch in der Frankfurter Innenstadt über aktuelle gesellschaftliche Fragen nachzudenken und zu diskutieren. Mit den Stadtgesprächen wendet sich das Forschungsnetzwerk an die Frankfurter Stadtgesellschaft und gibt Impulse an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Vergangene Veranstaltungen:

Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Sacksofsky
1. November 2019

Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt und Günther Feld im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher
25. April 2019

Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Prof. Dr. Harmut Leppin
19. April 2017

Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
Stefan Sagmeister im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Seel
20. April 2016

Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
Prof. Dr. Rita Süssmuth im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

25. Februar 2016

Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Prof. Dr. Armin von Bogdandy im Gespräch mit Prof. Dr. R. Alexander Lorz
10. November 2015

Verantwortung, Führung und Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
Stephan Steinlein im Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann
16. Oktober 2014

Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
Prof. Ute Frevert im Gespräch mit Prof. Sighard Neckel
25. September 2014

Wer hat angefangen? Sinn und Unsin historischer Schuldzuschreibungen
Prof. Christopher Clark  im Gespräch mit Prof. Christoph Cornelißen

26. Mai 2014

Werte oder Wirtschaft? Deutschands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit
Tanja Gönner im Gespräch mit Prof. Rainer Klump
19. März 2014

Tugendhafter Orient – sündiger Okzident? Pornographie und Sexualität zwischen Ost und West
Hoda Salah im Gespräch mit Prof. Susanne Schröter
12. Dezember 2013

Das Ende des Internets? Zur Regulierung der digitalen Gesellschaft
Markus Beckedahl im Gespräch mit Prof. Alexander Peukert
20. November 2013

Strafe muss sein!? Was wir vom Strafrecht haben
Staatsminister Jörg-Uwe Hahn im Gespräch mit Prof. Klaus Günther
3. Juli 2013

Diesseits von Eden. Religion zwischen Pontifex und Postsäkularismus
Prof. Michael Sievernich SJ im Gespräch mit Prof. Thomas M. Schmidt
22. Mai 2013

Was macht die Kunst? Die Künste und die aktuellen Krisen
Prof. Carl Hegemann im Gespräch mit Prof. Christoph Menke
8. März 2012

Demokratie in der Krise? Welche Einmischung die aktuellen Umbrüche erfordern
Dr. Joachim Gauck im Gespräch mit Prof. Klaus Günther

4. Februar 2012

Was kann der Film? Zeit- und Gesellschaftsbilder im Gegenwartskino
Sebastian Schipper im Gespräch mit Prof. Martin Seel
8. Dezember 2011

Wachstum ohne Ende? Zur Ökonomie des Mehr
Prof. Hans Christoph Binswanger im Gespräch mit Prof. Bertram Schefold und Dr. Toni Föllmi

30. Juni 2011

Wohin mit dem Protest? Von der Zukunft unserer Demokratie
Dr. Erhard Eppler im Gespräch mit Prof. Peter Niesen
5. Mai 2011

Einmischung gewünscht?
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
24. November 2010

Politik der Kunst in der globalisierten Welt
Dr. Juliane Rebentisch im Gespräch mit Dr. Clémentine Deliss
16. September 2010

Was heißt Toleranz? Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz
Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
27. Mai 2010

Nach der Krise? Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird
Tom Koenigs im Gespräch mit Prof. Reinhard H. Schmidt

11. März 2010

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06.11.2025 | Brüssel

Menschenrechte unter Druck: Wie kann die EU zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten globaler Machtverschiebungen stärken?

Podiumsdiskussion, Vortrag

Zivilgesellschaftliche Akteure, die sich für Menschenrechte einsetzen, sehen sich nicht nur in autoritären Staaten zunehmender politischer Gewalt ausgesetzt – seien es rechtliche Einschränkungen, digitale Eingriffe wie Internetshutdowns oder physische, gar tödliche Gewalt. Die EU bekennt sich zum Schutz der Menschenrechte und unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dieser Crisis Talk bringt politische, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›
Publikation
23.10.2025 | Monographie

Exemplarity in Global Politics

Noyes, Dorothy; Wille, Tobias (2025): Exemplarity in Global Politics. Bristol University Press. (Link)

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.11.2025 | Frankfurt am Main

Bedingt einsatzbereit – Wehrdienst und die Pflicht zum Dienst am Staat

Podiumsdiskussion, Vortrag

Ein Gespenst geht wieder um in Deutschland – 2026 kommt der Wehrdienst zurück „Zunächst freiwillig“, wie es heißt. Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist die Frage nach der "Kriegstüchtigkeit" wieder aktuell – und mit ihr die Frage, was Einzelne für den Staat leisten sollen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
06./07.11.2025 | Frankfurt am Main

Kolja Möller - Volk und Elite

Workshop

Workshop zum "Buch Volk und Elite - Eine Gesellschaftstheorie des Populismus" von Kolja Möller

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Lexikoneintrag

Moralisieren

Schmelzle, Cord (2025): „Moralisieren“. In: Pollmann, Anna; Möllmann, Christopher: Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular, Wallstein, S. 544–561.

weitere Infos ›
Publikation
01.10.2025 | Sammelband

Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture.

Storz, Cornelia; Hediger, Vinzenz; Krings, Matthias (eds.) (2025): Dis.Ordering Distribution. Infrastructures, Formats and Practices in the Circulation of Culture. Emerald Publishing.

weitere Infos ›