Frankfurter Stadtgespräche

Das Forschungszentrum lädt regelmäßig interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik oder Kultur dazu ein, in einem offenen Gespräch in der Frankfurter Innenstadt über aktuelle gesellschaftliche Fragen nachzudenken und zu diskutieren. Mit den Stadtgesprächen wendet sich das Forschungsnetzwerk an die Frankfurter Stadtgesellschaft und gibt Impulse an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Vergangene Veranstaltungen:

Das islamische Kopftuch zwischen Glaubensfreiheit, staatlicher Neutralität und Gleichberechtigung
Seyran Ateş im Gespräch mit Prof. Dr. Ute Sacksofsky
1. November 2019

Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht – Die Aufgaben von Historie und Justiz
PD Dr. Boris Burghardt und Günther Feld im Gespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher
25. April 2019

Im Namen Gottes? Monotheismus und Gewalt
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Prof. Dr. Harmut Leppin
19. April 2017

Glück. Fortuna und Felicitas: Ambivalenzen der Lebenskunst
Stefan Sagmeister im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Seel
20. April 2016

Migration mit Missverständnissen. Die Deutschen und ihre Staatsbürgerschaft
Prof. Dr. Rita Süssmuth im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Fahrmeir

25. Februar 2016

Im Namen des Marktes? TTIP, seine Schiedsgerichte und die Selbstfesselung staatlicher Politik
Prof. Dr. Armin von Bogdandy im Gespräch mit Prof. Dr. R. Alexander Lorz
10. November 2015

Verantwortung, Führung und Zurückhaltung. Deutschlands außenpolitische Rolle im Wandel
Stephan Steinlein im Gespräch mit Prof. Gunther Hellmann
16. Oktober 2014

Der Gefühlshaushalt des Kapitalismus. Geldgier als Strukturprinzip?
Prof. Ute Frevert im Gespräch mit Prof. Sighard Neckel
25. September 2014

Wer hat angefangen? Sinn und Unsin historischer Schuldzuschreibungen
Prof. Christopher Clark  im Gespräch mit Prof. Christoph Cornelißen

26. Mai 2014

Werte oder Wirtschaft? Deutschands Beitrag zur Internationalen Zusammenarbeit
Tanja Gönner im Gespräch mit Prof. Rainer Klump
19. März 2014

Tugendhafter Orient – sündiger Okzident? Pornographie und Sexualität zwischen Ost und West
Hoda Salah im Gespräch mit Prof. Susanne Schröter
12. Dezember 2013

Das Ende des Internets? Zur Regulierung der digitalen Gesellschaft
Markus Beckedahl im Gespräch mit Prof. Alexander Peukert
20. November 2013

Strafe muss sein!? Was wir vom Strafrecht haben
Staatsminister Jörg-Uwe Hahn im Gespräch mit Prof. Klaus Günther
3. Juli 2013

Diesseits von Eden. Religion zwischen Pontifex und Postsäkularismus
Prof. Michael Sievernich SJ im Gespräch mit Prof. Thomas M. Schmidt
22. Mai 2013

Was macht die Kunst? Die Künste und die aktuellen Krisen
Prof. Carl Hegemann im Gespräch mit Prof. Christoph Menke
8. März 2012

Demokratie in der Krise? Welche Einmischung die aktuellen Umbrüche erfordern
Dr. Joachim Gauck im Gespräch mit Prof. Klaus Günther

4. Februar 2012

Was kann der Film? Zeit- und Gesellschaftsbilder im Gegenwartskino
Sebastian Schipper im Gespräch mit Prof. Martin Seel
8. Dezember 2011

Wachstum ohne Ende? Zur Ökonomie des Mehr
Prof. Hans Christoph Binswanger im Gespräch mit Prof. Bertram Schefold und Dr. Toni Föllmi

30. Juni 2011

Wohin mit dem Protest? Von der Zukunft unserer Demokratie
Dr. Erhard Eppler im Gespräch mit Prof. Peter Niesen
5. Mai 2011

Einmischung gewünscht?
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
24. November 2010

Politik der Kunst in der globalisierten Welt
Dr. Juliane Rebentisch im Gespräch mit Dr. Clémentine Deliss
16. September 2010

Was heißt Toleranz? Vom Umgang mit kultureller und religiöser Differenz
Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Prof. Rainer Forst
27. Mai 2010

Nach der Krise? Aus der Finanzkrise lernen: Was war und was noch kommen wird
Tom Koenigs im Gespräch mit Prof. Reinhard H. Schmidt

11. März 2010

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
17.09.2025 | Frankfurt am Main

Frieden retten! Friedensgutachten 2025

Buchvorstellung

Der Frieden ist auf dem Rückzug: Russlands Krieg in der Ukraine destabilisiert Europa, der Krieg in Gaza stürzt den Nahen Osten in Leid und Gewalt, und im Sudan hat der Konflikt die größte humanitäre Katastrophe der Welt ausgelöst. Zugleich fällt der globale Stabilitätsanker USA aus. Das Friedensgutachten 2025 zeigt, warum Europa selbst für seine Sicherheit und Verteidigung sorgen und zugleich am Ziel des Friedens festhalten muss.

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›
News
10.07.2025

Eindrücke vom Crisis Talk „Europa in einer multipolaren Welt”

Der Crisis Talk "Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?" widmete sich am 1. Juli 2025 in der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union der Frage, wie die EU in diesem internationalen Umfeld ihren Einfluss gestalten und ihre Verantwortung wahrnehmen sollte.

weitere Infos ›
News
08.07.2025

Überlegungen zur Verteidigung der Demokratie – Zwei Krisen der Demokratie

Die Herausforderungen sind global, wir agieren aber immer noch national. Zudem fehlen uns die Begriffe, um uns politisch-normativ zu orientieren. Ein Beitrag von Rainer Forst in der FR über die zwei Krisen der Demokratie.

weitere Infos ›
News
01.07.2025

Wie die Erosion moderner Regierungen unsere Zukunft bedroht - Eindrücke vom Vortrag Jeffrey Kopsteins

Am 16. Juni hielt Jeffrey Kopstein, Professor für Politikwissenschaft an der University of California, Irvine, einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Trump and the Assault on the State“ am Forschungszentrum Normative Ordnungen. Ausgangspunkt seiner Ausführungen war die Beobachtung, dass in vielen Ländern Angriffe auf die moderne Staatlichkeit zunehmen: Politiker:innen gelangen an die Macht, die zentrale Institutionen bewusst schwächen oder gar zerstören wollen.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›