Ausstellungen

FIXING FUTURES: Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle


5. April bis 31. August 2025


Im Rahmen der Ausstellung „FIXING FUTURES: Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ lädt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ zu der Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ ein.


Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchten zwischen Mai und Juli 2025 zentrale Fragestellungen und Herausforderungen im Umgang mit der Zukunftsgestaltung angesichts des Klimawandels.


tinyBE • living in a sculpture


26. Juni bis 26. September 2021


Unter freiem Himmel vereint das Ausstellungsprojekt tinyBE erstmals neun temporär bewohnbare Skulpturen von internationalen Künstler:innen in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Im Metzlerpark am Museumsufer in Frankfurt, am Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und vor dem Museum Wiesbaden präsentiert die gemeinnützige tinyBE Gesellschaft künstlerisch freie, visionäre, utopische oder auch dystopische Ideen zu experimentellen Formen des Wohnens und Lebens. Die Ausstellung greift aktuelle Debatten über die Zukunft von Wohnen und Arbeiten auf, über soziokulturelle Herausforderungen und den ressourcenschonenden Umgang mit Lebensräumen in künstlerisch und funktional gestalteten Kleinarchitekturen – Themen, mit denen sich auch die Wissenschaftler*Innen des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ befassen.


Making Crises Visible


12. Februar bis 2. Juni 2020


In dem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt „Making Crises Visible“ arbeiten Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen einer globalisierten Welt“, des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ und der Goethe-Universität Frankfurt mit Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main zusammen, um Ideen für die künstlerische Visualisierung von Forschungsergebnissen zu entwickeln, die sich mit Krisen befassen. Vom 12. Februar bis 2. Juni 2020 werden die gemeinsam entwickelten „Wissens-Kunst-Objekte“ im Senckenberg Museum zu sehen sein und durch ein Rahmenprogramm unterschiedlicher Veranstaltungen begleitet werden.


 Hanne Darboven – Schreibzeit


3. Mai bis 7. Juni 2017


Im Jahr 1976 publizierte die Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (1941–2009) eine Sequenz von 236 Blättern unter dem Namen „etc. etc.“. In den Folgejahren ist aus dieser Sequenz ihr fast 4000 Blätter starkes Schlüsselwerk „Schreibzeit“ geworden. In „etc. etc.“ vereinte Darboven erstmals die Elemente ihrer Arbeitsweise: minimalistische Konstruktionsprinzipien, ihre Technik der Zeitnotierung und ihre Art des politischen Kommentierens durch eklektisches Abschreiben. Mit raumfüllenden Papierarbeiten, 16mm-Filmen, zivilisationshistorischer Sammlerarbeit und mit musikalischen Kompositionen entwickelte Hanne Darboven ihre Arbeit über Jahrzehnte weiter. Mit etc. etc. von 1976, dem 16mm-Film „Vierjahreszeiten. Der Mond ist aufgegangen“ von 1982/83 und die Live-Aufführung ihrer Komposition Opus 17a für Kontrabass solo von 1983 und Opus 26 für Streichquartett von 1989/90 zeigt die Studiengalerie 1.357 Hanne Darbovens Arbeitsweise in ihrer Medienvielfalt.


Veranstalter: Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Hanne Darboven Stiftung, Hamburg und Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“


Rahmenprogramm der Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“


10. September 2016 bis 26. März 2017


Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ verantwortet das Rahmenprogramm der Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ im Museum Angewandte Kunst. Die Ausstellung wird am 10. September 2016 eröffnet und bis zum 26. März 2017 gezeigt. Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern der ingesamt 14 Podiumsdiskussionen, Vorträge, Filmscreenings gehören Ellen Blumenstein, Prof. Dr. Christoph Burchard, Prof. Dr. Christopher Daase, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Marco Fey, Dr. Daniel Föller, Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Prof. Dr. Klaus Günther, Prof. Dr. Ingeborg Harms, Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Prof. Dr. Angela Keppler, Dr. Matthias Kettemann, Dr. Stefan Kroll, Dr. Mahret Kupka, Dr. Valentin Rauer, Niklas Schenk, Prof. Dr. Susanne Schröter, Prof. Dr. Martin Seel, Dr. Daniel Tyradellis, Dr. Thorsten Thiel, Univ.-Prof. Dr. Miloš Vec, Dr. Simone Wisotzki, Ronja von Wurmb-Seibel, Peter Zizka.


Veranstalter: Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“


Nous n’avons pas besoin de tuer… Neoninstallation von Laura J Gerlach


Im Rahmen der Luminale 2016, 13. März 2016 bis 18. März 2016


Drei Schriftzüge, unübersehbar an drei Orten in Frankfurt und Offenbach, dominieren die Architektur, die Textbotschaft manifestiert sich, während die urbane Situation in der Dunkelheit verschwindet. Ein subtiler Sound, der in die Nacht flutet, unterstreicht die Relevanz, das Gelesene zu interpretieren, auf die eigene Haltung hin zu überprüfen, Position zu beziehen auf die textliche, politische Aufforderung hin. Und auch: sich als Bürger, als Teil der Weltgesellschaft mit der Fähigkeit und Möglichkeit zur Veränderung zu verantworten.


Veranstalter: Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ mit Galerie Marion Meyer, Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, Stadt Offenbach am Main

(c) Laura J Gerlach

ARAHMAIANI: „Violence No More“


12. bis 25. Oktober 2015


Die Ausstellung „Violence No More“ im Haus am Dom ist eine Retrospektive der indonesischen Künstlerin ARAHMAIANI. Indonesische Gegenwartskunst ist in Europa so gut wie unbekannt. Zu den wenigen Künstlern des Gastlandes der Buchmesse 2015, die international unterwegs sind, zählt ARAHMAIANI. Sie steht an vorderster Stelle in der Vermittlung indonesischer Kunst auf dem internationalen Parkett. Keine Kunstmetropole auf dieser Welt, in der sie noch nicht exponiert hätte, keine Biennale im Norden oder Süden, zu der sie nicht eingeladen war. Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Werner Kraus (Center for Southeast Asian Art, Passau) und organisiert von Dr. Gunnar Stange (Goethe-Universität) und Dr. Lisa Straßberger (Haus am Dom, Frankfurt). Sie findet im Rahmen einer Kooperation des Haus am Dom, des Sonderforschungsbereichs 1095: „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt, der Frankfurter Buchmesse sowie des Center for Southeast Asian Art, Passau, sowie des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) statt.


 Sense of Doubt. Wider das Vergessen


10. September bis 11. Oktober 2015


Um den Erzählungen der Macht entgegenzutreten, braucht es einen ausgeprägten Sinn zum Zweifeln. Dieser produktive Zweifel hilft, um in die Vergangenheit zu blicken. Er vergegenwärtigt das Verdrängte und macht auch Alternativen bewusst. Das Projekt Sense of Doubt zeigt mit einer Ausstellung von achtzehn Videokunstwerken im Park des Museum Angewandte Kunst sowie einer Serie von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, wie dieser Sinn zum Zweifeln alternative Erinnerungen an historische Ereignisse zur Geltung bringen kann und in den aktuellen globalen Diskurs überführt.


Ein Projekt des Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen gemeinsam mit Sesc São Paulo, Associação Cultural Videobrasil, dem Museum Angewandte Kunst und Dr. Paula Macedo Weiß Kulturproduktion, im Rahmen der B3 Biennale des bewegten Bildes. Weitere Kooperationspartner sind das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die Städelschule Frankfurt am Main und das Goethe-Institut São Paulo. Das Projekt wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.


Trevor Paglen: The Octopus


Werkschau 20. Juni bis 30. August 2015


“Trevor Paglen: Octopus” ist ein Ausstellungsprojekt des Frankfurter Kunstvereins. Es findet im Rahmen der RAY 2015 Fotografieprojekte Frankfurt Rhein/Main statt und ist zudem eine Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


„Klimagerechtigkeit“ im Fokus von Wissenschaft und Kunst


Während bei Klimaschutz oft nur an technologische Innovation gedacht wird, soll es bei diesen beiden Veranstaltungen stärker um Fragen von Gerechtigkeit gehen. Ohne mehr Gerechtigkeit wird es kein neues Klimaabkommen geben. Die Fotoausstellung zeigt Menschen weltweit, die bereits heute vom Klimawandel betroffen sind. In der Podiumsdiskussion werden Themen angesprochen wie: Steht Klimaschutz gegen das Recht auf Entwicklung? Sind staatliche Vorgaben vorzuziehen oder Freiwilligkeit? Wie ist unser Verständnis von Wohlstand? Ist Geoengineering eine Option? Kurz: Wie wollen wir ohne große Ungerechtigkeit die gravierendsten Folgen des Klimawandels abwenden?


Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen


20. Januar bis 25. März 2012

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
10.02.2026 | Frankfurt am Main

Satanic Politics. Democracy after Liberalism

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Michael Rosen (Harvard University) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
04.02.2026 | Frankfurt am Main

Demokratien verteidigen. Zur Aktualität des Gewaltbegriffs bei Camus und Derrida

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Abbt (Universität St. Gallen) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
29.01.2026

Civil Geopolitics and the Dilemmas of the Democratic State

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von David Owen (Universtiy of Southampton) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
14.01.2026 | Frankfurt am Main

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg)

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Christine Hentschel (Universität Hamburg) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
10.12.2025 | Frankfurt am Main

How Democracy Relies on the Future

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jonathan White (LSE) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
26.11.2025 | Frankfurt am Main

Krise der Demokratietheorie? Eine soziologische Intervention

Ringvorlesungen, Vortrag

Vortrag von Jenni Brichzin (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung "Am Scheidepunkt? Zur Krise der Demokratie" im Wintersemester 2025/2026

weitere Infos ›
Veranstaltung
27./28.11.2025 | Frankfurt am Main

Reconsidering Legal Subjectivity In and Through the Anthropocene

Konferenz

Internationale Konferenz organisiert vom Wissenschaftsnetzwerk Recht im Anthropozän (RiA) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Normative Ordnungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Vinzenz Hediger wird neuer Direktor der Cinémathèque suisse

Prof. Dr. Vinzenz Hediger wird ab Januar 2026 Direktor der Cinémathèque suisse in Lausanne. Seit 1948 bewahrt, restauriert und fördert die Cinémathèque suisse das schweizerische und internationale Filmerbe. Sie wird von der Internationalen Föderation der Filmarchive (FIAF) als eine der zehn bedeutendsten Kinematheken der Welt anerkannt – aufgrund des Umfangs, der Vielfalt und der Qualität ihrer Sammlungen.

weitere Infos ›
News
23.10.2025

Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse

Im Rahmen der Buchvorstellung von Lea Ypis „Aufrecht - Überleben im Zeitalter der Extreme“ wurde am 15. Oktober über Fragen nach Würde, Identität, Freiheit und Verantwortung in Zeiten extremer historischer Veränderungen diskutiert.

weitere Infos ›