Loading Events
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
24.11.2016
Konferenz

Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis

9th International Annual Conference

Schedule

Thursday, November 24th, 2016

2:00 p.m. – 2:15 p.m., Ground floor Room 01+02

Opening of the Annual Conference 2016

Opening Address
Prof. Dr. Klaus Günther & Prof. Dr. Rainer Forst (Directors of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)

2:15 p.m. – 4:15 p.m., Ground floor Room 01+02

Panel I – The Politics of Migration: Problems, Principles and Policies

Chairs: Prof. Dr. Rainer Forst & Prof. Dr. Klaus Günther (Directors of the Cluster of Excellence “The Formation of Normative Orders”)

Prof. Dr. Steffen Mau (Humboldt University of Berlin) & Prof. Dr. Jens Steffek (TU Darmstadt):
Exploring the Global Mobility Divide: the Case of Visa Waiver Policies

Dr. Eszter Kollár (Goethe University):
Fairness in Labour Migration. A Radical Liberal Egalitarian Proposal

Prof. Dr. Lea Ypi (London School of Economics):
Real Realism on Migration

4:15 p.m. – 5:00 p.m., Ground floor Lobby

Coffee and Cake

5:00 p.m. – 7:00 p.m., Ground floor Room 01+02

Keynote Address
Bordering Migration: Legal Cartographies of Membership and Mobility
Prof. Dr. Ayelet Shachar
(Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Göttingen)

Friday, November 25th, 2016

10:00 a.m. – 12:00 a.m., Ground floor Room 01+02

Panel II – The Institutional, Legal and Normative Challenges of Europe’s Contemporary Migration Crisis

Chair: Prof. Dr. Gunther Hellmann (Goethe University)

Prof. Dr. Rainer Hofmann (Goethe University):
Current Challenges to International Refugee Law

Prof. Dr. Christopher Daase & Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe University):
The European Union and Refugees: Crisis Without Borders

Nele Kortendiek (TU Darmstadt):
Global Migration Governance at the European External Border – The Case of Chios

12:00 a.m. – 1:00 p.m., Room 5.01 and Lounge

Lunch Snack

1:00 p.m. – 3:00 p.m., Ground floor Room 01+02

Panel III – Discourses on Migration and Citizenship in a Globalized World

Chair: Prof. Dr. Susanne Schröter (Goethe University)

Prof. Dr. Leo Lucassen (Leiden University):
Migration and the Formation of Normative Orders in Western Europe: from the Rushdie Affair to the ‚Refugee Crisis‘

Prof. Dr. Mamadou Diawara (Goethe University):
“Lose your Passport!“ Migration and Citizenship in a so-called Globalized World

Dr. Dominik M. Müller (Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle):
Economies of Attention and Selective Empathy in Times of Multiple Refugee Crises: The Case of Rohingya in Southeast Asia

3:00 p.m. End of the Annual Conference 2016

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›