Veranstaltungs­kalender

Philip Pettit: Republikanische Gerechtigkeit und Demokratie

I. Die Unterscheidung zwischen Gerechtigkeit und Demokratie II. Die Priorität von Demokratie gegenüber der Gerechtigkeit Gerechtigkeit ist nicht die einzige Tugend politischer Institutionen; Legitimität ist genauso wichtig. Es ist schließlich Demokratie, nicht Gerechtigkeit, die institutionelle Legitimität herstellt. Zumindest ist dies aus einer republikanischen Sicht auf Demokratie der Fall. Politische Institutionen mögen gerechter aber weniger demokratisch, […]

weitere Infos ›

R. Jay Wallace: Bilateralität in der Moral

R. Jay Wallace (Professor für Philosophie an der University of California, Berkeley) I: Die Grundzüge bilateraler Normativität II: Anspruch, Unrecht und Anforderung Einem vielversprechenden Ansatz zufolge geht es in der Moral um eine besondere Art von zwischenmenschlichen Beziehungen. Genauer gesagt, befähigt uns das Einhalten moralischer Normen dazu, mit anderen Personen auf der Grundlage gegenseitiger Achtung […]

weitere Infos ›

James Scott: The Late-Neolithic Multi-species Re-settlement Camp and the Earliest States

Prof. Dr. James Scott (Yale University) I. The Domestication of Fire, Animals, Grain and….Us The Early State: its Fragility and the Golden Age of “Barbarians” All of the presumed civilizational steps required for state-making: agriculture, domestic animals, sedentism, towns and substantial commerce were in place several millennia before anything we might call a “state” appears […]

weitere Infos ›

Liam B. Murphy: Private Law and Public Illusion

Liam B. Murphy (Herbert Peterfreund Professur für Recht und Professor für Philosophie an der New York University) I: Artificial Morality II: The Persistence of an Illusion In the public at large, property and contract law are commonly thought to reflect moral proprietary and promissory rights. Contemporary philosophers are mostly skeptical about natural property rights, but […]

weitere Infos ›

Friedrich Kratochwil: Theorie der politischen Praxis?

Prof. Dr. Friedrich Kratochwil (Professor em. für Internationale Beziehungen) I. Kritische Anmerkungen zum “practice turn” II. Kritische Anmerkungen zur “idealen Theorie” Die beiden Vorträge setzen sich mit dem Problem der Möglichkeit einer Theorie der Praxis auseinander. Der erste beleuchtet diese Probleme durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem „practice turn“ in den Internationalen Beziehungen und mit […]

weitere Infos ›

Anne Peters: Rechte, Pflichten und Verantwortung in der post-humanistischen Konstellation

Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) (Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg) Rechte der Tiere und der Natur Pflichten, Verantwortung und künstliche Intelligenz Die Grenzen zwischen Tier, Mensch und Maschine verschwimmen zunehmend. Auch der Vorrang des Menschen, der im Begriff ist, den Planeten zu zerstören, wird hinterfragt. Ist es […]

weitere Infos ›

Bruce A. Ackerman: Postmodern Predicaments

Prof Bruce A. Ackerman (Sterling Professor of Law and Political Science at Yale) I. How Real Is Virtual Reality? II. The Genetic Lottery During the early twentieth century, Heisenberg’s Uncertainty and Einstein Relativity discredited the rigid Newtonian “laws” that had served as the foundation of Enlightenment thought for more than two hundred years. A host […]

weitere Infos ›

The Idea of the Public

Frankfurt Lectures „The Idea of the Public: Two Kantian Themes“ Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto) Public institutions exercise powers that no private person can enjoy; they collect taxes, impose binding resolution on disputes, define and punish crimes and make difficult choices that benefit some people more than […]

weitere Infos ›

Giving Laws to Ourselves

Frankfurt Lectures „The Idea of the Public: Two Kantian Themes“ Lecture by Prof Arthur Ripstein (Faculty of Law and Department of Philosophy, University of Toronto) The Kantian idea of freedom objects to any situation in which one person is subject to the private choice of another. Public institutions can only act through individual natural persons, and the […]

weitere Infos ›

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›
Publikation
01.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck Rainer, Mourão Permoser, Julia (Hrsg.) (2025): "Roundtable: Ethical Dilemmas and Migration Policymaking". In: Ethics & International Affairs, 39 (1)

weitere Infos ›
News
21.08.2025

Pavan Malreddy erhält Heisenberg-Förderung

Der Wissenschaftler erhält die Förderung aus dem Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Forschungsprojekt zu Ethik und Ästhetik von zeitgenössischen literarischen Migrantenkulturen.

weitere Infos ›
Publikation
21.08.2025 | Sammelband

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD

Frankenberg, Günter; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2025): Autoritäre Treiber eines Systemwechsels. Zur Destabilisierung von Institutionen durch die AfD. Campus Verlag.

weitere Infos ›
News
31.07.2025

Zukunft gestalten – Ein Rückblick

Im Rahmen der Ausstellung „Fixing Futures. Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle“ fand unsere vierteilige Vortragsreihe „Zukunft gestalten – Zwischen Klimawandel, Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung“ statt.

weitere Infos ›
News
30.07.2025

Was bleibt von "1968"? – Veranstaltungsrückblick

Was können wir aus der 68er-Bewegung für unsere eigene Zeit lernen und wo braucht es vielleicht neue Ideen und Utopien? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung "Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist" am 14. Juli 2025 im Historischen Museum

weitere Infos ›