Prof. Dr. Darrel Moellendorf

Die Clusterprofessur befindet sich an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Philosophie und untersucht insbesondere Phänomene, die nationale Grenzen überschreiten.

Zentrale Themengebiete der Professur sind: Die Idee und Bedeutung menschlicher Würde in politischen Rechtfertigungen; der moralische Wert und die richtige Zielsetzung nachhaltiger Entwicklung; die Begründung und Rolle sozio-ökonomischer Rechte für die menschliche Entwicklung; die Bestimmung geeigneter Ziele der Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung; die Anforderungen an einen gerechten internationalen Handel und gerechte Finanzregime; die Ursachen von Armut und globaler Ungleichheit; die gerechte Verteilung der Pflichten zur Abschwächung des Klimawandels sowie der Lasten der Klimaanpassung; die Bestimmung geeigneter internationaler Klimaschutzregime; die Relevanz von Geo-Engineering für die Klimapolitik; die Rechtfertigung und praktischen Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung durch ein internationales Steuersystem; und schließlich die moralischen Grundlagen grenzüberschreitender Solidarität.

Die Arbeiten im Bereich normativer Theorien globaler Gerechtigkeit gehen in vielerlei Hinsicht auf empirische Analysen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Recht und Internationale Beziehungen zurück, sofern diese transnationale Probleme behandeln. Ausgehend von diesen Studien werden an der Professur die damit verbundenen Formen der Normativität in der transnationalen Politik untersucht und reflektiert. Viele Fragen bezüglich normativer Ordnungen von Umweltkrisen, lassen ähnliche Modi der Reflexivität erkennen und rücken zusätzlich interdisziplinäre Fragen der Normativität von intergenerationellen Ordnungen in den Fokus.

Unsere Publikationen und Präsentationen konzentrierten sich auf Themen globaler Gerechtigkeit, globaler Bioethik, Menschenrechte, Theorien des gerechten Kriegs und Umweltrassismus. Die zentralen Ergebnisse wurden in  Publikationen und Präsentationen vorgestellt.

Darrel Moellendorf hat zu der Frage veröffentlicht, wie ein Krieg zu einem gerechten Ende gebracht werden kann, sowie zu der Frage, ob ein Staat die Auswanderung von Bürgern einschränken kann, deren medizinische Ausbildung er finanziert hat. Auch Daniel Callies arbeitete und publizierte zu der Frage, ob es legitim sein kann, die Auswanderung von Bürgern einzuschränken, deren medizinische Ausbildung vom Staat finanziert wurde. Eszter Kolllár hat über Gerechtigkeit, Einwanderung, und Globale Chancengleichheit geschrieben. Und Merten Reglitz veröffentlichte einen Artikel über Kant, globale Armut und Gerechtigkeit. Daniel Hammer hat seine Arbeit über kollektives Handeln und Eigenverantwortung in einer internationalen Präsentation vorgestellt. Und auch Susanne Börner stellte ihre Arbeiten zum Thema Umweltgerechtigkeit in einer internationalen Präsentation vor. Brian Milstein hielt einen Vortrag über Krisentheorie. Alle diese Themen sind für die politische Diskussion relevant und viele der Veröffentlichungen bewerten ausgewählte Aspekte staatlicher Politik.

Die wichtigsten Publikationen dieser Professur des Exzellenzclusters:

Moellendorf, Darrel: “Just Endings”, in: H. Frowe & S. Lazar (eds.), The Oxford Handbook of the Ethics of War, Oxford: Oxford University Press, 2016.

Moellendorf, Darrel: “Two Doctrines of Jus ex Bello”, in: Ethics 125:3: 2015, pp. 653-673.

Callies, Daniel: “Brain Drain, Contracts, and Moral Obligation”, in: Moral Philosophy and Politics Vol. 3 No. 1: March 2016, pp. 83–93.

Kollár, Eszter: “Global Equality of Opportunity and Self-determination in the Context of Immigration”, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy, 2016 (published online).

Reglitz, Merten: “A Kantian Argument against World Poverty”, in: European Journal of Political Theory, 2016, (online: http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1474885116662566).


Die wichtigsten Veranstaltungen dieser Professur des Exzellenzclusters:

Workshop on Chris Armstrong’s Manuscript “Justice and Natural Resources”, January 22 2016.

„International Workshop on the Ethics and Economics of Climate Change”, March 3-4 2016.

Frankfurt-Ottawa Workshop “Normative Perspectives on Labour Immigration”, June 6, 2016.

Arguing for Equality – ‘Author meets Critics’ workshop and Political Egalitarianism – Public Lecture by John Baker, December 19-20, 2016.

Lecture Series “Der Wert der Natur” organized in cooperation with ISOE and Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, December 2016-January 2017.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›