Muslimisches Leben in Wiesbaden

Projektleiterin: Prof. Dr. Susanne Schröter

Bei dem Forschungsprojekt handelte es sich um eine ethnographische Studie über Muslime, denen Gott, wie es in einem Koranvers heißt, näher ist als ihre eigene Halsschlagader. Es sind Menschen, die sich in besonderem Maß ihrer Religion widmen, ihre Freizeit in Moscheegemeinschaften und sufistischen Orden verbringen und die versuchen die Gebote Gottes im deutschen Alltag einzuhalten. Über dieses konservativ-fromme Segment des deutschen Islams, das in quantitativen Erhebungen als fundamentalistisch, teilweise auch als demokratiefern problematisiert wird,  existiert nahezu kein verlässliches Wissen. 
Das Projekt untersuchte sowohl die Normen und Werte als auch alltägliches Handeln und die Vielfältigkeit von Lebensstilen frommer Muslime Im Fokus standen soziale Dynamiken und konfliktive Prozesse innerhalb der muslimischen Gemeinschaften, aber auch Interaktionen zwischen Muslimen und Nichtmuslimen. Ziel der Studie war die Generierung von Wissen jenseits statistischer Zahlenwerke, um muslimische Kulturen sichtbar und nachvollziehbar zu machen. 

Zu diesem Zweck wurden seit Oktober 2011 ethnographische Forschungen in 15 Gemeinden und Organisationen durchgeführt. Das Projekt stützte sich auf teilnehmende Untersuchungen der Forschungsleiterin an Festen, Diskussionsveranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen des Freitagsgebetes, sowie leitfragengestützte Interviews, Fokusgruppendiskussionen und informelle Gespräche mit 131 Personen aus muslimischen Gemeinschaften, mit Angehörigen kommunaler Einrichtungen, der Polizei und des Verfassungsschutzes, mit Schulleiter/innen und Lehrer/innen, Pfarrern und Pfarrerinnen und der Leiterin der JVA.

Die durchgeführte Studie arbeitete dabei teils bekannte Problembereiche auf, thematisierte aber auch darüber hinaus auch Felder, die bislang nicht im Zentrum der wissenschaftlichen und öffentlichen Aufmerksamkeit standen. So konnte das Projekt insgesamt zu einem komplexen Gesamtbild beitragen. 

Zu den Publikationen des Forschungsprojektes zählen: Schröter, Susanne (2016): Gott näher sein als seiner eigenen Halsschlagader. Muslime in Wiesbaden, Frankfurt/New York: Campus und Schröter, Susanne (2016): „Debating salafism, traditionalism and liberalism. Muslims and the state in Germany”, in: Ennaji, Moha, (Hg.): New horizons of Muslim diaspora, Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan, 203–228. 

Im Forschungsprojekt wurde eine Veranstaltungsreihe „Ehre und Islam“ zusammen mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Verein für Integration, Kultur, Gender- und Generationenforschung in der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung, Wiesbaden geplant und durchgeführt, darunter die drei Einzelveranstaltungen: „Viel Feind, viel Ehr. Männer, Islam, Ehre“ am 5.10.2011; „Die Ehre der Frau heißt Unschuld. Frauen, Islam, Ehre“, am 1.11.2011; „Ehre, wem Ehre gebührt. Interkulturelle Dimensionen von Ehre“, am 1.12.2011. Außerdem fanden statt: „Dem Vorbild des Propheten folgen. Genderdiskurse muslimischer Frauen in Deutschland“, Vortrag von Susanne Schröter am 5.11.2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Gendergraphien. Perspektiven der Geschlechterforschung auf Körper – Wissen – Praxis“ an der LMU und „Moralische Verunsicherungen. Diskussionen mit jungen muslimischen Männern über Sexualität und Ehre“, Vortrag von Susanne Schröter am 5.5.2012 auf der Tagung „Religion und Migration. Welche Werte braucht die Gesellschaft?“ in der Evangelischen Stadtakademie Frankfurt am Main.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›