Multireligious Utopias? Youth, Secularization and Islamic Education Across the Western Indian Ocean World

(working title) / ‘Generation Absent: Youth Identity and Belonging in the “Zanzibar Diaspora”’

Dr. Franziska Fay

Im Zentrum des komparativen, ethnographischen Forschungsprojekts, dessen zugleich mehrheitlich muslimische und multireligiöse, urbane Forschungsfelder in Sansibar Stadt (Tansania), Mombasa (Kenia) und Muskat (Oman) liegen, stand die Frage nach den Bedingungen eines multireligiösen Zusammenlebens in Zeiten abnehmender Toleranz hinsichtlich religiöser Vielfalt. Die Untersuchung ‚multireligiöser Utopien‘ ermöglicht ein Hinterfragen der Qualitäten und Merkmale einer Gesellschaftsidee der ‚Moderne‘, die sich durch die positive Hervorhebung inner- und inter-religiöser Heterogenität auszeichnet. Interreligiöse Zentren, die mit Projektansätzen versuchen Kinder und Jugendlichen verschiedener Glaubensrichtungen zusammen zu bringen, waren bezüglich des Erkenntnisinteresses des Projekts zentrale Orientierungspunkte.
Ab 2020 fand die Fortführung des Postdoc-Projekts unter dem Titel „Generation Absent: Youth Identity and Belonging in the “Zanzibar Diaspora”’ statt. Das Habilitationsprojekt, dass sich aus den Erkenntnissen während der Feldforschungsphasen herausgebildet hat, fokussierte dann zentral die zeitgenössischen translokalen Identitätskonstruktionen junger Menschen in der sogenannten ‚Zanzibar Diaspora‘ (Sansibari-Omanis und Omani-Sansibaris), zu denen religiöse Zuschreibungsprozesse als fester Bestandteil gehören. Methodologisch stützte sich das Projekt, auch aufgrund der Corona-bedingten Änderung der Forschungslage, sowohl auf ethnographische Forschungsmethoden wie Interviews und Beobachtungen, jedoch ebenfalls auf eine dichte Analyse sozialer Medienräume.

Publikationen:

Fay, Franziska: Ordinary Childhoods, Islam and the Everyday in Zanzibar. Journal of the British Academy [Special Issue: Searching for the Everyday in African Childhoods] (in preparation)

Fay, Franziska: Blending Belongings: Young Swahili-speaking Omanis and the Postdiaspora in Contemporary Oman. Arabian Humanities, Vol 15 [Special Issue: Oman Over Times: A Nation from the Nahda to the Oman Vision 2040] (under review)

Fay, Franziska: Living with Absence: Waiting Youth, Belonging, and the Contemporary ‘Zanzibar Diaspora’. Journal of Indian Ocean World Studies – Special Issue, Edited by Walker, Iain and Martin Slama. (forthcoming)

Veranstaltungen

“Waswahili (Vijana) wa Oman na Dhana ya ‘Zanzibar Diaspora’”, Baraza la Kiswahili la Berlin (BALAKI-BE), ZMO (online) (2020)

“After Waithood? Contemporary Approaches to Research with Youth Across ‘Muslim Worlds’.” Organiser, International Workshop, Research Centre Normative Orders, Goethe University Frankfurt (2020)

“Youth Identity and Belonging in the Zanzibar Diaspora”, Presenter, Conference: Us and Them: Diasporas for Others in the Indian Ocean, Centre for Interdisciplinary Area Studies, Martin-Luther University Halle, Germany (2019)

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›
News
19.05.2025

Was kann eine barocke Tapisserie über koloniale Ikonographie erzählen?

Vortrag von Cécile Fromone am 21. Mai. Die Professorin am Department of the History of Art and Architecture der Harvard University sowie Direktorin der Cooper Gallery am Hutchins Center und Autorin wird über lange vergessene afrikanische Ursprünge der Ikonographie und deren koloniale Dimension referieren.

weitere Infos ›
News
05.05.2025

Normative Orders Newsletter 01/25 erschienen

Der Newsletter aus dem Forschungszentrum Normative Ordnungen versammelt mehrmals im Jahr Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Berichte, Neuigkeiten und Veröffentlichungen. Lesen Sie hier die erste Ausgabe 2025.

weitere Infos ›