Ehemalig

Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln

Projekte und Positionen im Forschungszentrum
Principal Investigator

Förderperiode 2007-2012
Projektleitung: Herausbildung der Präferenzen für Demokratie und Marktwirtschaft in Afrika südlich der Sahara | Forschungsfeld 1
Projektleitung: Die Rolle des Kinderbetreuungsangebots für Fertilität und weibliches Arbeitsangebot | Forschungsfeld 1

Fachrichtungen
Wirtschaftswissenschaft

Forschungsschwerpunkte
Makroökonomie, Entwicklung

  • Biografische Angaben

    ACADEMIC APPOINTMENT:
    2009 – Present: Professor of Macroeconomics and Development, Goethe University Frankfurt
    2004 – 2009: Assistant Professor, Department of Economics, Harvard University
    VISITING POSITION:
    2015 – 2016
    Visiting Scholar, Stanford University, Department of Economics
    BOARD MEMBERSHIPS:
    2019-2020
    Chairwoman of the German Economic Association
    2017 – 2018
    Designated Chairwoman of the German Economic Association
    2015 – 2019
    Member of the Council of the European Economic Association
    2012 – present
    Elected Member of the Executive Committee of the German Economic Association
    Member of the Scientific Advisory Board of the German Federal Ministry of Finance
    2011 – present
    Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums der Finanzen
    EDUCATION:
    2004
    Ph.D., Economics (with distinction), Yale University
    2001
    M.Phil., Economics
    2000
    M.A., Economics, Universität zu Köln, Cologne, Germany
    1999
    Diplom, Latin American Studies
    1998
    Diplom, Economics (with distinction)
    1995
    Universidad del Norte Santo Tomás de Aquino, Tucumán, Argentina
    German Academic Exchange Service (DAAD) Scholar
    MAJOR GRANTS:
    2018
    Gottfried Wilhelm Leibniz-Prize
    2016
    Gossen Prize
    2010
    European Research Council (ERC) Starting Grant (1.4 million Euros)

  • Publikationen

    2023

    2022
    Fuchs-Schündeln, Nicola (2022): Covid-Induced School Closures in the United States and Germany: Long-Term Distributional Effects, in: Economic Policy, 37 (112).
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Bick, Alexander/ Blandin, Adam (2022): Reassessing Economic Constraints: Maximum Employment or Maximum Hours?, in: Proceedings of the Jackson Hole Economic Policy Symposium.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Bick, Alexander/ Lagakos, David/ Tsujiyama, Hitoshi (2022): Structural Change in Labor Supply and Cross-Country Differences in Hours Worked, in: Journal of Monetary Economics, 130.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Krueger, Dirk/ Ludwig, Alexander/ Popova, Irina (2022): The Long Term Distributional and Welfare Effects of Covid-19 School Closures, in: Economic Journal, 132 (645).

    2021
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Haliassos, Michalis (2021): Participation Following Sudden Access, in: Journal of Monetary Economics 117.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Friebel, Guido/ Weinberger, Alisa (2021): Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2021, 22 (2), 142-155.

    2020
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Masella, Paolo/ Paule-Paludkiewicz, Hannah (2020): Cultural Determinants of Household Saving Behavior, in: Journal of Money, Credit and Banking, 118.
    Fuchs-Schündeln, Nicola (2020): Gender structure of paper submissions at the Review of Economic Studies during COVID-19: First evidence.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Schündeln, Matthias (2020): The Long-Term Effects of Communism in Eastern Europe, in: Journal of Economic Perspectives, 34 (2), 172-191.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Kuhn, Moritz/ Tertilt, Michèle (2020): The Short-Run Macro Implications of School and Child-Care Closures, Discussion Paper 14882.

    2019
    Bick, Alexander/ Brüggemann, Bettina/ Fuchs-Schündeln, Nicola (2019): Data Revisions of Aggregate Hours Worked: Implications for the Europe-US Hours Gap, in: Federal Reserve Bank of St. Louis Review, 101 (1), 45-56.
    Bick, Alexander/ Brüggemann, Bettina/ Fuchs-Schündeln, Nicola (2019): Hours Worked in Europe and the US: New Data, New Answers, in: Scandinavian Journal of Economics, 121 (4), 1381-1416.
    Bick, Alexander/ Brüggemann, Bettina/ Fuchs-Schündeln, Nicola/ Paule-Paludkiewicz, Hannah (2019): Long-term Changes in Married Couples’ Labor Supply and Taxes: Evidence from the US and Europe Since the 1980s, in: Journal of International Economics, 118, 44-62.
    Bick, Alexander/ Fuchs-Schündeln, Nicola/ Lagakos, David/ Tsjuiyama, Hitoshi (2019): Why are Average Hours Worked Lower in Richer Countries?, in: NBER Working Paper Series, 26554, Cambridge: National Bureau of Economic Research.

    2018
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Bick, Alexander/ Lagakos, David (2018): How do Hours Worked Vary with Income? Cross-Country Evidence and Implications, American Economic Review, 108 (1), 170-199.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Bick, Alexander (2018): Taxation and Labor Supply of Married Couples across Countries: A Macroeconomic Analysis, in: Review of Economic Studies, 85 (3).

    2017
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Bick, Alexander/ Brüggemann, Bettina (2017): A Note on Data Revisions of Aggregate Hours Worked Series: Implications for the Europe-US Hours Gap.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Masella, Paolo/ Paule-Paludkiewicz, Hannah (2017): Cultural Determinants of Household Saving Behavior.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Bick, Alexander/ Brüggemann, Bettina (2017): Hours Worked in Europe and the US: New Data, New Answers.
    Bick, Alexander/ Fuchs-Schündeln, Nicola (2017): Quantifying the Disincentive Effects of Joint Taxation on Married Women’s Labor Supply, in: American Economic Review Papers & Proceedings, 107 (5), 100-104.

    2016
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Masella, Paolo (2016): Long-Lasting Effects of Socialist Education, in: Review of Economics and Statistics, 98 (3), 128-441.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Hassan, Tarek A. (2016): Natural Experiments in Macroeconomics. In: Taylor, John B./ Harald Uhlig (Hrsg.): Handbook of Macroeconomics, Elsevier, 923-1012.

    2015
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Schündeln, Matthias (2015): On the Endogeneity of Political Preferences: Evidence from Individual Experience with Democracy, in: Science, 347 (6226), 1145-1148.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Haliassos, Michalis (2015): The Role of Product Familiarity in Household Financial Behavior?, CEPR Discussion Paper No. 10632.

    2012
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Izem, Rima (2012): Explaining the Low Labor Productivity in East Germany – A Spatial Analysis, in: Journal of Comparative Economics, 40 (1), 1-21.
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Bartz, Kevin (2012): The Role of Borders, Languages, and Currencies as Obstacles to Labor Market Integration, in: European Economic Review, 56 (6), 1148-1163.

    2010
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Krueger, Dirk/ Sommer, Mathias (2010): Inequality Trends for Germany in the Last Two Decades: A Tale of Two Countries, in: Review of Economic Dynamics, 13 (1), 103-132.

    2009
    Fuchs-Schündeln, Nicola (2009): Introduction: A Symposium on the East German Labour Market, Economics of Transition, 17(3), 625-628.
    Fuchs-Schündeln, Nicola (2009): On Preferences for Being Self-Employed, in: Journal of Economic Behavior and Organization, 71 (2).
    Schündeln, Matthias/ Fuchs-Schündeln, Nicola (2009): Who Stays, Who Goes, Who Returns? East-West Migration within Germany since Reunification, in: Economics of Transition, 17 (3), 703-738.

    2008
    Fuchs-Schündeln, Nicola (2008): The Response of Household Saving to the Large Shock of German Reunification, in: American Economic Review, 98 (5).

    2007
    Fuchs-Schündeln, Nicola/ Alesina, Alberto (2007): Good Bye Lenin (Or Not?): The Effect of Communism on People’s Preferences, in: American Economic Review, 97 (4).

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
03.11.2025 | Offenbach

Ich kann, also bin ich? Eine Kritik ableistischer Diskriminierung in unserer Gesellschaft

Vortrag

Der Vortrag von Dr. Regina Schidel im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach analysiert Ableismus aus philosophischer und sozialtheoretischer Perspektive, und zwar exemplarisch am Fall von Menschen mit kognitiven Einschränkungen/geistiger »Behinderung«. Es werden Ursprünge ableistischen Denkens in der philosophischen Tradition entwickelt, in ihrer gesellschaftlichen Funktionalität untersucht und Möglichkeiten befragt, diese zu überwinden – diese stammen etwa aus kritischer und feministischer Theoriebildung.

weitere Infos ›
News
01.10.2025

Neuer Forschungsverbund „DemoReg“ nimmt Arbeit auf

Hessen investiert rund 3,1 Millionen Euro in den Ausbau der Demokratieforschung. Mit dem neuen Forschungsverbund „DemoReg“ entwickelt Hessen ein starkes, deutschlandweit besonderes Profil in der Demokratieforschung mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen ist personell beteiligt.

weitere Infos ›
News
30.09.2025

„Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“

Das Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält für sein neues Forschungsprogramm „Zeitenwenden. Normative Ordnungen im Umbruch?“ eine großzügige Förderung durch den Stiftungsfonds Commerzbank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Insgesamt stehen über eine Laufzeit von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro zur Verfügung.

weitere Infos ›
Publikation
29.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit

Forst, Rainer; Tockner, Klement: Im Visier der Autokraten: Vom Wert der Wissenschaftsfreiheit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/2025, S. 109-117

weitere Infos ›
Veranstaltung
19.11.2025 | Frankfurt am Main

Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes

Buchvorstellung

Der Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum schildert die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen in Westdeutschland in der Nachkriegszeit.

weitere Infos ›
Veranstaltung
31.10.2025 | Frankfurt am Main

Geschlecht und Affekte in Zeiten rechtsautoritärer anti-demokratischer Mobilisierung

Vortrag

Keynote von Prof. Dr. Birgit Sauer auf der Auftaktkonferenz des Forschungsverbunds „Herausforderungen der Demokratie in Zeiten ihrer Regression: Zeiten, Räume und Diskurse“ (DemoReg)

weitere Infos ›
News
04.09.2025

Rainer Forst mit Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet

Am 4. September 2025 wurde der politische Philosoph und Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen Prof. Dr. Rainer Forst mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die Stadt Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches Werk und/oder ihr öffentliches Wirken weit über die Grenzen Frankfurts hinaus Maßstäbe gesetzt haben.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.10.2025 | Frankfurt am Main

Aufrecht. Überleben im Zeitalter der Extreme

Buchvorstellung

AUSGEBUCHT! In ihrem jüngsten Werk begibt sich Lea Ypi auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie und verknüpft persönliche Erinnerungen mit den großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Das Forschungszentrum Normative Ordnungen lädt gemeinsam mit dem Netzwerk FrauenmitFormat, dem Honorarkonsulat der Republik Albanien in Frankfurt am Main und dem Suhrkamp Verlag herzlich zur Vorstellung des neuen Buches von Prof. Dr. Lea Ypi mit anschließender Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Lea Ypi, Honorarkonsulin Dr. Jonela Hoxhaj und Prof. Dr. Rainer Forst unter der Moderation von Rebecca C. Schmidt ein.

weitere Infos ›
Publikation
02.09.2025 | Zeitschriftenartikel

Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration

Schmid, Lukas; Ruhs, Martin; Bauböck, Rainer; Mourão Permoser, Julia (2025): “Beyond Myth Busting: How Engagement with Ethical Dilemmas Can Improve Debates and Policymaking on Migration”. In: Ethics & International Affairs, 39 (1), S. 26-36.

weitere Infos ›