Fellow (ehemalig)

Prof. Dr. Merio Scattola

Professor für politische Philosophie, Universität Padua

Forschungsprojekt: Politische Theologie in der Frühen Neuzeit

Als Gast des Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ und des Internationalen Graduiertenkollegs „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“ wird Merio Scattola in Frankfurt über die erkenntnistheoretischen Voraussetzung der antiken und der modernen Naturrechtslehre, vor allem über den Begriff von Recht und Gesetz in der alten Scholastik und in der modernen Wissenschaft, und über die Frage nach der Transzendenz in den politischen Ordnungen sowohl in historischer als auch in systematischer Hinsicht forschen und lehren.

Veranstaltungen:

09. Juli 2014
Referat
„Die Schule von Salamanca als Diskursgemeinschaft“ im Kolloquium „Discussions about the School of Salamanca“, Leitung Prof. Dr. Thomas Duve und Prof. Dr. Dr.  Matthias Lutz-Bachmann
Ort: Max Planck Institut für Europäische Rechtsgeschichte

21. Juli bis 1. August 2014
Workshop
„Das Gesetz und die Stadt“, Leitung Dr. des. Andreas Wagner, Anselm Spindler und Prof. Dr. Merio Scattola

25. bis 26. Juli 2014
Referat
„Jean Bodin und das Voelkerrecht“ an der Tagung „System and Order in international law“, Leitung Prof. Dr. Stefan Kadelbach

22. Juli bis 1. August
Workshop
Changes of State – Politische Theorie im Übergang von Mittelalter zu Neuzeit
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main

27. Oktober 2014, 16 Uhr
Vortrag
Die Naturrechtslehren im 18. Jahrhundert
Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main

August od. November 2014
Workshop
„Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“

November 2014
Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung des Forschungsprojektes des Exzellenzczlusters „Die Bibel als norma normans“

Wintersemester 2014/15
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Prof. Dr. Schorn-Schütte
Die Entstehung des Naturrechts im europäischen 18. Jahrhundert

  • Biografische Angaben

    Merio Scattola lehrt als Professor für Politische Ideengeschichte an der Schule für Human- und Kulturwissenschaften der Universität Padua. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Naturrechtslehren, die politische Theologie und die Geschichte des politischen Denkens in der Frühen Neuzeit. Sein Buch „Dalla virtù alla scienza“, in dem er die Geschichte der akademischen Politik in Deutschland beschrieb, wurde als eines der „juristischen Bücher des Jahres 2003“ von der „Neuen Juristischen Wochenschrift“ ausgezeichnet. Merio Scattola hat das Konzept einer ›politischen Epistemologie‹ entwickelt und er untersucht mit Vorliebe die Wissensformen und die literarischen Gattungen, in denen sich die politische Sprache ausdruckt.

  • Publikationen

    Das Naturrecht vor dem Naturrecht. Zur Geschichte des ius naturae im 16. Jahrhundert, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1999.

    Teologia politica, Bologna, Il Mulino, 2007.

    Dalla virtu alla Scienza. La fondazione e la trasformatione della disciplina politica nell’eta moderna, Mailand, Franco Angeli, 2003.

    Eine innerkonfessionelle Debatte. Wie die Spanische Spätscholastik die politische Theorie des Mittelalters mit der Hilfe des Aristotelismus revidierte, in: Alexander Fidora, Johannes Fried, Matthias Lutz-Bachmann und Luise Schorn-Schütte (Hgg), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin, Akademie Verlag, 2007, (Wissenskultur und Gesellschaftlicher Wandel, 23), S. 139-161.

    Widerstand und Naturrecht im Umkreis von Philipp Melanchthon, in Luise Schorn-Schütte (ed.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus, 2005, (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 203) S. 459-487.

    Emilio Bonfatti, Giuseppe Duso und Merio Scattola (Hgg), Politische Begriffe und historisches Umfeld in der Politica methodice digesta des Johannes Althusius, Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek), 2002.

    Von der Politik zum Naturrecht. Die Entwicklung des allgemeinen Staatsrechts aus der politica architectonica, in: Jacques Krynen and Michael Stolleis (Hgg.), Science politique et droit public dans les facultés de droit européennes (XIIIe-XVIIIe siècle), Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2008, (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, 229), S. 411-443.

    „Models in History of Natural Law“, in: Ius commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte, 28 (2001), S. 91-159.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum

Veranstaltung
14.07.2025 | Frankfurt

Utopie und Aufbruch der 1968er – Was von politischer Rebellion und individueller Selbstbefreiung geblieben ist

Podiumsdiskussion

Die Diskussionsrunde mit Rainer Langhans, Christa Ritter, die seit 1978 zur Selbsterfahrungsgruppe um Langhans gehört, und dem Sozialphilosophen Martin Saar widmet sich utopischen Vorstellungen, die von der 1968er Bewegung ausgingen, und beleuchtet deren Ideale, Impulse, individuelle und gesellschaftspolitische Nachwirkungen.

weitere Infos ›
Veranstaltung
15.07.2025 | Frankfurt am Main

Klimaethik - Ein Reader

Buchvorstellung

Vorstellung des Buchs mit Dr. Lukas Sparenborg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität) und Prof. Dr. Darrel Moellendorf (Professor für Internationale Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Distinguished Visiting Professor an der Universität Johannesburg, Mitglied des Forschungszentrums Normative Ordnungen)

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich im EJPT erschienen

Der Artikel „Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?“ von Amadeus Ulrich ist soeben Open Access im European Journal of Political Theory (EJPT) erschienen. Ulrich bringt darin die Perspektive des radikalen Realismus mit der kritischen Theorie Adornos in einen produktiven Dialog.

weitere Infos ›
News
30.06.2025

Prof. Dr. Franziska Fay mit dem Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Franziska Fay (Juniorprofessorin für Ethnologie mit dem Schwerpunkt Politische Anthropologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und ehemalige Postdoktorandin des Forschungszentrums Normative Ordnungen der Goethe-Universität) erhält den Sibylle Kalkhof-Rose-Universitätspreis 2025 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften.

weitere Infos ›
Publikation
25.06.2025 | Onlineartikel

Ideology and Suffering: What Is Realistic about Critical Theory?

Ulrich, Amadeus (2025): Ideology and suffering: What is realistic about critical theory? European Journal of Political Theory, 0(0).  https://doi.org/10.1177/14748851251351782

weitere Infos ›
News
24.06.2025

Neue Reihe „Vertrauensfragen“ in der Frankfurter Rundschau initiiert von Hendrik Simon

Demokratie lebt vom Streit – wenn er der gemeinsamen Suche nach Lösungen dient. An diesem Miteinander hakt es oft. Die neue FR-Reihe „Vertrauensfragen“ untersucht, initiiert von Hendrik Simon (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Standort Frankfurt am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität), woran das liegt und wie wir es besser machen.

weitere Infos ›
Publikation
23.06.2025 | Working Paper

Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina

Moreno, Guadalupe (2025): “Untrustworthy Authorities and Complicit Bankers: Unraveling Monetary Distrust in Argentina”. Max Planck Institute for the Study of Societies Discussion Paper 25/3.

weitere Infos ›
News
22.05.2025

Hat die deliberative Demokratie im Zeitalter von Oligarchen, Autokraten und Patriarchen eine Zukunft?

Am 3. Juni hält Prof. Simone Chambers einen Vortrag zum Wert von Demokratien und der Zukunft der Staatsform.

weitere Infos ›
Publikation
19.05.2025 | Sammelband

Klimaethik. Ein Reader

Sparenborg, Lukas; Moellendorf, Darrel (Hrsg.) (2025) : Klimaethik. Ein Reader. Suhrkamp.

weitere Infos ›